ECTS-Ansprechpartner
ECTS-Hochschulkoordinatorin
Dr. Bettina Morhard
Juristische Fakultät
Prof. Dr. Dieter Martiny
Fakultät für Kulturwissenschaftlichen
Sozialwissenschaften: Tim Beichelt, Dariusz Lapinski
Literaturwissenschaften: Stefanie Diekmann
Kulturgeschichte: Uwe Müller
Linguistik: WS 2002/3 Matthias Rothe, ab Sommersemester 2003 wieder Peter
Rosenberg
Fakultät der Wirtschaftswissenschaftlichen
Petra Weber
Vorgehensweise
1. Bitte Merkblatt lesen
(Kuwi: anerkennmerk.rtf (10 KB))
2. Formular, Antrag auf Anerkennung auswärtiger Studienleistungen hier
downloaden
[Achtung: Anerkennung für BA, MA, Grund- oder Hauptstudium etc.]
3. ausgefüllt zurücksenden oder abgeben [bitte nur als Datei] an: Sekretariat
des Studienberaters, zuständigen Professors etc.
4. folgende Belege abgeben [bei Studienberaters, zuständigen Professor]:
a) Kopie des Seminarscheins [bzw. des Transcript of Records], aus dem
die erbrachte Studienleistung hervorgeht
b) Bescheinigung über Semesterwochenstunden-Anzahl der Seminare [falls
aus a) nicht ersichtlich]
c) Nachweise über das Studienniveau [Studienjahr], in dem die Leistungen
erbracht wurden [falls aus a.] nicht ersichtlich]
d) ECTS-Note [falls aus a] nicht ersichtlich]
Das Anerkennungsformular kann nach etwa zwei Wochen beim zuständigen
Studienberater, dem Professor oder der Sekretärin abgeholt werden. Ein
Zweitexemplar geht automatisch an das Immatrikulations- und Prüfungsamt.
Falls Noten an der Partneruniversität nicht als ECTS-Noten vergeben wurden,
werden diese an der Viadrina umgerechnet. Die Länderspezifischen Umrechnungstabellen
können beim Studienberater, dem Professor etc. eingesehen werden. Eine
allgemeine Umrechnungstabelle folgt hierunter.
Vielen Dank!
Überblick der allgemeinen ECTS-Notenkorrespondenz
bei auswärtigen Studienleistungen an der Europa-Universität Fakultät
ECTS-Notenkorrespondenz
für Jurastudenten |
bei einem Durchschnitt bis 1,3 |
A ausgezeichnet (excellent): best 10% |
bei einem Durchschnitt über 1,3 bis 2,3 |
|
bei einem Durchschnitt über 2,3 bis 3,0 |
|
bei einem Durchschnitt über 3,0 bis 3,7 |
|
bei einem Durchschnitt über 3,7 bis 4,0 |
|
bei einem Durchschnitt über 4,0 |
|
ECTS-Notenkorrespondenz
für Studenten der Kulturwissenschaften |
bei einem Durchschnitt bis 1,3 |
A ausgezeichnet (excellent): best 10% |
bei einem Durchschnitt über 1,3 bis 2,3 |
B sehr gut (very good): next 25% |
bei einem Durchschnitt über 2,3 bis 3,0 |
C gut (good): next 30% |
bei einem Durchschnitt über 3,0 bis 3,7 |
D befriedigend (satisfactory): next 25% |
bei einem Durchschnitt über 3,7 bis 4,0 |
E ausreichend (sufficient): next 10% |
bei einem Durchschnitt über 4,0 |
F nicht bestanden (fail) |
ECTS-Notenkorrespondenz
für Studenten der Wirtschaftswissenschaften |
bei einem Durchschnitt bis 1,3 |
A ausgezeichnet (excellent): best 10% |
bei einem Durchschnitt über 1,3 bis 2,3 |
|
bei einem Durchschnitt über 2,3 bis 3,0 |
|
bei einem Durchschnitt über 3,0 bis 3,7 |
|
bei einem Durchschnitt über 3,7 bis 4,0 |
|
bei einem Durchschnitt über 4,0 |
|
Überblick über Formulare zum Download für die
Anerkennung auswärtiger Studienleistungen
|