EUV > Studium > Auslandsstudium > F&A > Während des Auslandsstudiums

Während des Auslandsstudiums

  F&A  
  1. Erste Schritte zum Auslandsstudium
2. Nach der Zusage
3. Während des Auslandsstudiums
4. Nach dem Auslandsstudium
5. Anerkennung von Studienleistungen (u.a. ECTS)
 
1. Was muss ich während des Auslandsstudiums beachten?
2. Welche Behördengänge muss ich erledigen?
3. Wie integriere ich mich an der ausländischen Universität und in mein Gastland?
4. Gibt es Möglichkeiten im Gastland finanzielle Unterstützung zu erhalten?
5. Ich bin total verloren, wo finde ich Hilfe im Gastland?
6. Wer von der Viadrina berät mich, wenn ich Probleme beim Studium im Ausland habe?
7. Was für Belege muss ich von der ausländischen Universität mitbringen, damit mir das Auslandsstudium bzw. die auswärtigen Studienleistungen hinterher anerkannt werden?
8. Bei wem lasse ich die "Student's Application Form" (Studienantrag bei der ausländischen Universität) unterzeichnen?
9. Bei wem lasse ich das "Learning Agreement" (Vereinbarung über Seminare, die ich an der ausländischen Universität studieren und an der Viadrina hinterher anerkannt bekommen möchte) unterzeichnen/abstempeln?
10. Ich möchte länger bleiben, kann ich meinen Aufenthalt im Ausland verlängern?
11. Ich möchte früher zurückkommen, kann ich meinen Aufenthalt an der Partneruniversität vorzeitig beenden?
12. Ich möchte ein weiteres Urlaubssemester für ein Praktikum oder sonstiges beantragen, geht das?
13. Wieviel Urlaubssemester kann man maximal nehmen?

1. Was muss ich während des Auslandsstudiums beachten?

2. Wo muss ich mich an der Partneruniversität melden und welche Behördengänge muss ich erledigen?
Als erstes meldet man sich im Internationalen Büro der Partneruniversität, dieses hilft und informiert. Die Gänge in der Universität und die Behördengänge sind in den Ländern teilweise unterschiedlich. In den meisten Fällen müssen folgende Gänge erledigt werden:
An der Partneruniversität
- Anmeldung im Internationalen Büro
- Einschreibung im Immatrikulationsamt
- Anmeldung bei einem Studienbetreuer
- Anmeldung für eventuelle zusätzliche Sprachkurse für Austauschstudenten
- Anmeldung für Studentenvereine, -gruppen, und Hochschulsport
Behördengänge
- bei einer lokalen Meldestelle Aufenthaltsgenehmigung beantragen
- bei einer lokalen Studentenversicherung o.s. selbst versichern oder deutsche Versicherung anerkennen lassen
(Dafür ist oft eine Übersetzung notwendig)

3. Wie integriere ich mich an der ausländischen Universität und in mein Gastland?

4. Gibt es weitere Möglichkeiten finanzielle Unterstützung zu erhalten, z.B. im Gastland?
In den meisten Ländern gibt es keine weitere Unterstützung für ausländische Studenten. In einigen Ländern können aber Anträge auf Zuschüsse gestellt werden, so erhält z.B. jeder Student in Frankreich Wohngeld. Es gilt immer Anträge so früh wie möglich zu stellen, da normalerweise erts ab dem Tag der Antragstellung gezahlt wird.

5. Ich bin total verloren, wo finde ich Hilfe im Gastland?
Erste Anlaufstelle im Ausland ist das dortige Internationale Büro. Auch andere Austauschstudenten und einheimische Studenten helfen oft gerne weiter.

6. Wer von der Viadrina berät mich, wenn ich Probleme beim Studium im Ausland habe?
Je nach Art des Problems sollte man sich mit dem Internationalen Büro der Viadrina oder dem Studienberater in Verbindung setzen.

7. Was für Belege muss ich von der ausländischen Universität mitbringen, damit mir das Auslandsstudium bzw. die auswärtigen Studienleistungen hinterher anerkannt werden?
Folgende Belege sind abzugeben beim Studienberater, zuständigen Professor oder Ansprechpartner zum ECTS:
a) Kopie des Seminarscheins [bzw. des Transcript of Records], aus dem die erbrachte Studienleistung hervorgeht
b) Bescheinigung über Semesterwochenstunden-Anzahl der Seminare [falls aus a) nicht ersichtlich]
c) Nachweise über das Studienniveau [Studienjahr], in dem die Leistungen erbracht wurden [falls aus a.] nicht ersichtlich]
d) ECTS-Note [falls aus a] nicht ersichtlich]

8. Bei wem lasse ich die "Student's Application Form" (Studienantrag bei der ausländischen Universität) unterzeichnen?

9. Bei wem lasse ich das "Learning Agreement" (Vereinbarung über Seminare, die ich an der ausländischen Universität studieren und an der Viadrina hinterher anerkannt bekommen möchte) unterzeichnen/abstempeln?

10. Ich möchte länger bleiben, kann ich meinen Aufenthalt im Ausland verlängern?

11. Ich möchte früher zurückkommen, kann ich meinen Aufenthalt an der Partneruniversität vorzeitig beenden?

12. Ich möchte ein weiteres Urlaubssemester für ein Praktikum oder sonstiges beantragen, geht das?

13. Wieviel Urlaubssemester kann man maximal nehmen?


Design Mario Behling | Impressum Subdomain Auslandsstudium
Letztes Update: 09-Oct-2002 12:21