top
Seminar:
�Politikberatung als Beruf � wissenschaftliche Politikberatung
beim Deutschen Bundestag� an der Europa-Universit�t Viadrina Frankfurt
(Oder), Sommersemester 2001
Fakult�t
f�r Kulturwissenschaften
Seminarleiter:
J�rgen Treulieb, Herbert H�nigsberger
Frankfurt
(Oder), 8. Juli 2001
Printmedien
Ina
Kolanowski
Radio
Tanja
St�rtenbecker
Fernsehen,
Uni-infos
Mario
Behling
Inhalt
1.
Ziel und Arbeitsweise der Projektgruppe �ffentlichkeitsarbeit
|
2.
Ver�ffentlichung des Seminars in den Printmedien
Tageszeitungen,
Periodika, Hochschulzeitschriften
|
3.
Ver�ffentlichung des Seminars im Radio
|
4.
Ver�ffentlichung des Seminars im Fernsehen
Konzepte,
Ansprechpartner, Berichterstattung
|
5.
Bewertung
|
6.
Verbreitung der Seminaridee im universit�ren Bereich
|
7.
Arbeitsergebnisse
Anschreiben,
Pressemitteilung, Adressenliste, Homepage, Interessante
Links
|
1. Ziel und Arbeitsweise
der Projektgruppe �ffentlichkeitsarbeit
Das
Ziel der Projektgruppe ist es das Seminar, und die Vorz�ge einer
derartigen praxisnahen und kultur�bergreifenden Konzeption, in
der interessierten �ffentlichkeit bekannt zu machen. Um diesem
Ziel effizient zu begegnen, teilten wir die Gruppe in drei Aufgabenbereiche:
�
Printmedien (Ina Kolanowski)
�
Radio (Tanja St�rtenbecker)
�
Fernsehen, Uni-infos (Mario Behling)
Die
Projektgruppe besteht aus drei Mitgliedern und so fiel die Einteilung
nicht schwer. Au�erdem beschlossen wir, die Erfahrungen der Arbeitsgruppe
des vorherigen Semesters zu nutzen und nach dem Vorliegen der
Arbeitsergebnisse des gesamten Seminars, eine Plattform f�r die
Ergebnisse im Internet bereitzustellen. Da das Seminar schon einmal
vor einigen Monaten stattfand, war von Anfang an klar, das z.B.
einige Zeitungen wahrscheinlich nicht noch einmal ausf�hrlich
dar�ber berichten w�rden. Wir konzentrierten uns daher auch darauf,
neue Medienkontakte zusammenzustellen und aufzubauen. Diese k�nnten
dann auch von nachfolgenden Seminaren genutzt werden.
Weiterhin
sahen wir ein m�gliches Interesse an der Seminarkonzeption� im
universit�ren Bereich. Daher entschlossen wir uns Pressestellen
und kultur- und politikwissenschaftliche Lehrst�hle anderer Universit�ten,
ebenfalls �ber das Seminar zu informieren.
2. Ver�ffentlichung des
Seminars in den Printmedien
von
Ina Kolanowski
Zur
Ver�ffentlichung des Seminars bedient sich die Projektgruppe �ffentlichkeitsarbeit
neben dem Fernsehen und dem Medium Radio auch den Printmedien.
Das zentrale Anliegen dessen ist es, eine breite Leserschaft �ber
das Seminar zu informieren. Aus diesem Grund wurden� verschiedene
M�glichkeiten innerhalb der Printmedien gesucht, die f�r einen
Beitrag zum Seminarthema in Frage kommen k�nnten.
�
Tageszeitungen (regional/�berregional)
�
Tageszeitungen online
�
Periodika (w�chentlich)
�
Hochschulzeitschriften
Tageszeitungen
Unter
den Printmedien stellen die Tageszeitungen ein attraktives Medium
dar, welches sich daf�r eignet, Informationen dieser Art der Leserschaft
zu pr�sentieren. Dabei muss zwischen regionalen und �berregionalen
Zeitungen unterschieden werden. Gerade mit den �berregionalen
Tageszeitungen ist es m�glich den Verbreitungsraum deutschlandweit
zu nutzen. Der Nachteil dabei ergibt sich daraus, dass der Aufmerksamkeitsgrad
bei den Lesern �berregionaler Tageszeitungen laut Expertenmeinung
nicht so hoch eingesch�tzt wird, wie es der Fall bei regionalen
Zeitungen ist. Berichte deren Inhalte sich auf Aspekte des n�heren
Umfeldes beziehen, wecken nat�rlich ein gr��eres Interessen.
Ein
weiteres Auswahlkriterium soll in diesem Zusammenhang das Image
der Tageszeitung sein. Zeitungen der Kategorie yellow press
spielen bei der Ver�ffentlichung des Seminars keine Rolle. Das
hat zum einen den Grund, dass die Leserschaft, die durch diese
Zeitungen angesprochen wird, weniger an politischen Themen interessiert
ist. Somit wird zum anderen die entsprechende Redaktion auch nicht
an einer Berichterstattung zu diesem Projekt interessiert sein.
Auswahl
der Tageszeitungen in der n�heren Umgebung:
M�rkische
Oderzeitung
M�rkische
Allgemeine Zeitung
Lausitzer
Rundschau
Zur
Publikation in �berregionalen Tageszeitungen:
��������
Frankfurter Allgemeine Zeitung
��������
S�ddeutsche Zeitung
Periodika
Eine
weitere in Frage kommende Kategorie im Bereich der Printmedien
stellen die Periodika. Hierbei ist die M�glichkeit gegeben die
Berichterstattung etwas ausf�hrlicher zu gestalten und auch auf
Details einzugehen. Prim�r habe ich mich hierbei auf Zeitschriften
konzentriert, die sich im Wesentlich auf universit�re Themenkreise
beziehen.
��
Uni-Spiegel
��
Stern �Campus
��������
Spiegel � Studium und Karriere
Hochschulzeitschriften
Da
auch andere Universit�ten an dem Seminar beteiligt sind, ist davon
auszugehen, dass die jeweiligen Mitglieder der Projektgruppe �ffentlichkeitsarbeit
sich an den universit�tsinternen Pressezentren melden. Aus diesem
Grund haben wir uns auf die Berichterstattung bei der uni-interne
Pressestelle der Europa-Universit�t konzentriert.
��������
Union
Zur
allgemeinen �berblicksinfo wurden an alle Redaktionen Pressemitteilungen
per Email verschickt.
In
der darauffolgenden Woche habe ich pers�nlich bei den Redaktionen
der Zeitschriften etc. angerufen und nach einer Resonanz gefragt.
Gerade bei den �berregionalen Zeitungen ist die Email z.T. noch
gar nicht ber�cksichtigt worden. Die M�rkische Oderzeitung zeigte
Interesse und war prinzipiell mit dem Inhalt schon vertraut, da
es im Rahmen des letzten Seminars schon zu einer Ver�ffentlichung
kam.
Ergebnisse
der Arbeit:
Die Reaktion
der kontaktierten Medien viel zu Beginn sehr d�rftig aus. Gerade
die �berregionalen Zeitschriften haben sich auf die Anfrage nicht
zur�ckgemeldet. Aus diesem Grund wurde mehrfach telefonisch mit
den entsprechenden Stellen Kontakt aufgenommen. Bei einigen Ansprechpartnern
hatte man gesagt, dass Email-Anfragen selten beachtet werden k�nnen,
da das Angebot an Informationen �ber m�gliche Ver�ffentlichungen
zu gro� sei. Deshalb wurden die Pressemitteilungen an die entsprechenden
Kontakte erneut via Fax versandt. Trotzdem blieb die erwartete
Resonanz aus. Von der FAZ wurde uns mitgeteilt, dass es zur Zeit
nicht m�glich sei, dieses Thema zu publizieren, allerdings wollte
man nicht ausschlie�en, dass bei einer Anfrage zu einem sp�teren
Zeitpunkt eine Ver�ffentlichung nicht ausgeschlossen sei.Die regionalen
Zeitungen standen der Thematik offener gegen�ber. Gerade die MOZ
zeigte nach einer nochmaligen telefonischen Anfrage Interesse.
Man einigte sich auf einen Termin in der Woche ab dem 9.07.01
um die Art der Berichterstattung zu kl�ren. Den Artikel zur Thematik
wollte die Redakteurin vorab besprechen.Die Universit�tszeitung
UNIon zeigte sich ebenfalls interessiert. Die Ver�ffentlichung
wird aller Voraussicht nicht in die aktuelle Ausgabe integriert
werden k�nnen, da diese durch das anstehende zehnj�hrige Unijubil�um
schon vollkommen ausgelastet ist.
Die
Periodika haben trotz mehrfacher Anfrage kein gro�es Interesse
gezeigt. Auf mehrfachen nachhaken beim Uni-Spiegel, der zu Beginn
nicht uninteressiert klang, wurden wir allerdings auf einen telefonischen
R�ckruf vertr�stet, falls sie sich zu einer Berichterstattung
entscheiden w�rden. Bis dato hatte die Redaktion sich allerdings
noch nicht gemeldet.
3. Ver�ffentlichung des
Seminars im Radio
von
Tanja St�rtenbecker
Einen
weiteres Medium, um das Seminar in die �ffentlichkeit zu bringen,
stellt das Radio dar. Hierbei habe ich mich auf regionale Sender
konzentriert, da ich davon ausgegangen bin, dass ein Interesse
seitens der Sender dann am ehesten besteht, wenn ein Bezug zwischen
dem Seminar an der Viadrina und der H�rerschaft der Sender existiert.
Dementsprechend habe wurde zu folgenden Sendern Kontakt aufgenommen:
��
94,3 RS2
��
Fritz
��
Antenne Brandenburg
��
Inforadio
��
kultur radio
��
Radio Eins
94,3
RS2 wurde gew�hlt, da dieser Sender aus Frankfurt/Oder sendet
und �ber aktuelle Themen der Umgebung berichtet. Fritz Radio,
Antenne Brandenburg, Inforadio und Radio Eins wurden aus folgenden
Gr�nden gew�hlt. Erstens sind es Sender des Raums Brandenburg.
Da das Interesse der Zuh�rer an Geschehnissen der eigenen Umgebung
gr��er ist, hielt ich es f�r angemessen, mich auf diese Sender
zu konzentrieren. Zweitens haben diese Sender verschiedene Programme,
in die ein Bericht �ber das Seminar aufgrund des Themas passt.
Bei �kultur radio� habe ich versucht, das Seminar unter einem
anderen Themenschwerpunkt zu vermarkten. Bei �kultu radio� gibt
es eine Sendung namens �Multikulti�. Diese Sendung interessiert
sich f�r interkulturelle Begegnungen. Und da wir eine polnische
Kommilitonin in unserer Seminargruppe haben, fand ich die Gelegenheit
passend, dort f�r eine Berichterstattung anzufragen.
Nach
telefonischer Kontaktaufnahme wurde an alle Sender eine Pressemitteilung
verschickt. Bei Radio Eins bestand allerdings von vornherein ein
geringes Interesse, da sie erst vor kurzem eine Reportage �ber
Reporter gebracht hatten, die f�r einen Tag im Bundestag in die
Rolle eines Abgeordneten geschl�pft waren. Trotz des Versuchs
den Unterschied zu unserem Seminar deutlich zu machen, wurde auf
sp�tere Nachfrage hin kein Interesse bekundet.
Sowohl
bei 94,3 RS2, Fritz und Inforadio wurde kein Interesse an einer
Berichterstattung �ber das Seminar gezeigt. Beim Sender Antenne
Brandenburg fand das Thema anklang und es wurde ein Interviewtermin
nach der Praktikumswoche vereinbart, in dem wir unsere Erfahrungen
und Eindr�cke h�tten berichten sollen. Dieses Interview wurde
uns allerdings kurzfristig abgesagt, da an anderer Stelle entschieden
worden war, dass dieses Thema nicht in das momentane Programm
passe.
Bei
der Sendung �Multikulti� h�tte man unser Seminar gut in die �ffentlichkeit
bringen k�nnen, da die Redaktion reges Interesse gezeigt hat.
Allerdings ist diese M�glichkeit nicht realisiert worden, da es
vor und w�hrend der Praktikumswoche Kommunikationsschwierigkeiten
gab und wir keinen Interviewtermin mit mehreren Beteiligten vereinbaren
konnten. Im Nachhinein ein Interview zu f�hren fand die Redaktion
nicht gut.
4. Ver�ffentlichung des
Seminars im Fernsehen
von
Mario Behling
Die
Bericherstattung f�r einen m�glichen TV-Beitrag vorzubereiten
war ein weiteres Ziel der Projektgruppe.
Dazu
recherchierte ich die Kontakte aller �berregionalen deutschen
und der regionalen Berliner TV-Sender im Internet. Dann sandte
ich die Pressemitteilung per Fax. In den kommenden Tagen fragte
ich telefonisch nach und schickte weitere Informationen. Die Ressourcen
auf der Homepage erleichterten hierbei die Arbeit sehr. Auf die
unterschiedlichen TV-formate der Sender zugeschnitten, konnte
ich verschiedene Themenfelder anbieten, welche mit dem Seminar
in Zusammenhang stehen.
F�r einen
TV-Beitrag kann man sich z.B. Konzeptideen mit folgenden �berschriften
oder Einleitungen vorstellen:
�
Tagt�glich entscheidet der Bundestag �ber so wichtige
Dinge wie die Fragen von Genmanipulation. Damit die Abgeordneten
auch bescheid wissen, �ber das was sie dort beschliessen, werden
Sie von verschiedenen Gremien beraten. Wie diese Beratung funktioniert
und wie man diese verbessern kann, das versuchten 14 Tage lang
Studenten aus verschiedenen Universit�ten herauszufinden. (ARD,
Tagesthemen; ZDF, heute-journal)
�
Was tut eine Polin im Reichstag? Pauline ist 24
Jahre alt und studiert an der Europa-Universit�t Viadrina... (�ffentliche,
Private)
�
14 Tage im Bundestag bei der Internetbeauftragen
der CDU, Was treibt einen Internetbessenen in den Bundestag? (GigaTV)
�
Sandra ist jung, h�bsch und shopt gern mit ihrem
Freund in Berlin. Im Berliner Reichstag w�rde man sie vielleicht
treffen bei der Besichtigung der Kuppel. Doch Sandra interessiert
sich f�r mehr als nur die Kuppel im Reichstag. F�r 14 Tage arbeitet
die Studentin der Europa-Uni Viadrina bei der dynamischen Abgeordneten....
f�r sie muss Sandra per Mobiltelefon und WAP immer erreichbar
sein... Abends darf sie auch schon mal mitgehen, zu einer der
vielen Sommerfeste zu denen die Abgeordneten eingeladen sind...
(RTL 2 � Nachrichten)
�
�Politikberatung als Beruf�, Ein Universit�ts�bergreifendes
Seminar und Praktikum beim Deutschen Bundestag (Phoenix)
�
Wie sieht es mit der wissenschaftlichen Beratung
bei einem deutschen Abgeordneten des Bundestags aus? Dies untersuchen
Studenten der Universit�ten .... Was sie erschreckendes herausgefunden
haben berichtet... (RTL Nachtjournal)
�
Praxisn�he im Studium, Studenten im Deutschen Bundestag
(�ffentliche, Private)
�
Viadrina-Studenten schauen Bundestagsabgeordneten
�ber die Schulter (ORB, FF-TV, FAB)
�
Was wissen unsere Abgeordneten eigentlich �ber
die Sachen, die sie so beschliessen? Das versuchten wir und Studenten
verschiedener Universit�ten herauszufinden ... (voxpops, was denken
die Leute auf der Stra�e? Frage: Wie gebildet sind unsere Abgeordneten?...
Bericht weiter...) (Sat1-, Pro 7- Nachrichten)
�
Jeder beschwert sich �ber die Lage, in der sich
die deutschen Universit�ten befinden, zu weltfern und unbeweglich
seien sie. Das es auch anders geht, zeigt aber jetzt ein universit�ts�bergreifendes
Seminar: Politikberatung im deutschen Bundestag hei�t es und dabei
versuchen die Studenten etwas �ber die wissenschaftliche Informationslage
unserer Bundestagsabgeordneten herauszufinden. N�heres dazu von...
(NTV, Bildung und Wissenschaft)
�
Studenten aus ganz Deutschland schauen Bundestagsabgeordneten
�ber die Schulter... (SFB, TV Berlin, FAB)
Visuals gibt
es in Berlin genug. Folgende Visuals w�ren z.B. f�r diese TV-Beitr�ge
vorstellbar gewesen:
�
Interviews mit Abgeordneten, Mitarbeitern und Studenten
�
Interviews mit Seminarleitern �ber Konzeption,
Erfahrung, Hintergrund
�
Aufnahmen von Abgeordneten, Mitarbeitern und Studenten
in �ffentlichen Aussch�ssen
�
Jegliche Aufnahmen des Arbeitsgeb�udes, B�ros etc.,
z.B. mit Student am Computer, Telefonieren etc.
�
Jegliche Innenaufnahmen im Reichstag, mit Studenten,
Abgeordneten, Wissenschaftlichen Mitarbeitern
�
In Cafeterias im Reichstag
�
Schwenk von Bundeskanzleramt auf Reichstag
�
Schwenk von Studentengruppe mit Hintergrund Reichstag
auf Bundeskanzleramt (ev. mit Sprecher: �Wo diese Studenten einmal
enden werden, wird sich vielleicht irgendwann herrausstellen)
�
Schwenk Abgeordneter h�lt Rede unten, rauf zur
Trib�ne mit Student
�
Aufnahmen vor und in den Universit�ten (HU ist
nicht weit entfernt)
�
Vox-Pops mit Passanten (in der Art: Wie gebildet
sind unsere Abgeordneten?)
�
Abends bei einem Sommerfest
Das
es letztlich zu keinem TV-Bericht kam, kann an verschiedenen Faktoren
liegen. Zum einen war in der in Frage kommenden Periode ein ausreichendes Nachrichtenangebot vorhanden (Das
Sommerloch war noch weit entfernt). Zum anderen war die Nachricht
nicht brisant genug, um den Sprung in die Nachrichtenredaktionen
zu schaffen. (Weitere Faktoren in der Bewertung)
5. Verbreitung der Seminaridee
im universit�ren Bereich
von
Mario Behling
Um
die praxisnahe und kultur�bergreifende Konzeption des Seminars
gezielt dem interessierten Publikum bekannt zu machen, entschloss
ich mich auch direkt mit anderen Universit�ten Kontakt aufzunehmen.
Interessiert k�nnten v.a. Lektoren und Professoren kulturwissenschaftlicher
und politikwissenschaftlicher F�cher sein. Diese suchen vielleicht
nach neuen M�glichkeiten der Wissensvermittlung. Das Seminar und
v.a. die Ressourcen auf den Homepages k�nnten Ihnen bei �hnlichen
Konzepten helfen.
Aber
auch (m�glicherweise unzufriedene) Studenten anderer Universit�ten
k�nnten sich f�r dieses Seminar und weitere praxisnahe Seminare
an der Europa-Universit�t Viadrina interessieren und gerne daran
teilnehmen. So informierte ich auch die Pressestellen anderer
Universit�ten.
6. Bewertung
Ziel
war es, das Seminar, v.a. aber die Konzeption des Seminars dem
interessierten Publikum bekannt zu machen. Im Rahmen der M�glichkeiten
des Seminars ist uns dieses Ziel gelungen. Auch wenn das allgemeine
Medieninteresse eher gering war, haben wir Wege gefunden unsere
Informationen an m�gliche Entscheidungstr�ger zu leiten, sie direkt
�an den Mann zu bringen�. Es wird Ver�ffentlichungen der regionalen
Zeitungen geben und es erscheinen ebenfalls Artikel in Uni-bl�ttern.
Ausserdem konnten wir Kontakt mit vielen Medienh�usern aufnehmen,
haben eine Liste mit Kontakten aufgestellt etc. . Alle diese Ergebnisse
werden kommenden �ffentlichkeitsgruppen helfen.
Zu
den Problemen bei Kontaktaufnahmen ist zu sagen, dass dabei v.a.
bei den Printmedien aber auch bei den Radiosendern bei uns der
Eindruck entstand, dass die Koordination und der Informationsfluss
innerhalb der Redaktionen nicht sehr gut funktionierte. Dies l�sst
u.a. aber auch darauf schliessen, dass die Mitarbeiter in den
Redaktionen sehr besch�ftigt waren und die Information �ber das
Seminar nicht als priorit�r eingestuft wurde, wie z.B. Informationen
�ber die aktuelle Berliner Krise des Senats.
Abschlie�end
muss man auch sagen, dass die M�glichkeiten einer Studentengruppe
im Vergleich mit einer professionellen PR-Agentur eher begrenzt
sind. Zwar ist man mit Email leicht erreichbar. Doch wegen der
Oberfl�chlichkeit dieses Mediums wird bei vielen Mediengesellschaften
offenbar auf einen �ffentlichen Emailverkehr weitestgehend verzichtet.
Bei einer offiziellen Agentur k�nnte man auch pers�nliche Kontakte
mit Journalisten kn�pfen und Informationen direkt an sie leiten.
Weiterhin ist die zeitliche Erreichbarkeit von Studenten eingeschr�nkt.
Eine Diskussion �ber B�ro, Fax und Mobiltelefon er�brigt sich.
Trotzdem ist festzuhalten, die Kontaktaufnahme mit Medienanstalten
ist relativ einfach und wurde von der Projektgruppe genutzt. Ein
letztes Problem ist noch zum Schluss zu erw�hnen. In einem Unternehmen
ist der PR-chef auf die Zusammenarbeit innerhalb des Betriebs
etc. angewiesen, wenn er interne Informationen braucht. Auf diese
interne Zusammenarbeit waren wir auch angewiesen. So h�tten wir
gerne mit anderen Studenten Interviews gemacht. Durch verschiedene
Umst�nde (Zeit begrenzt, unterchiedliche Praktikumsorte, beschr�nkter
Zugang etc.) war dies nur eingeschr�nkt m�glich.
Man
kann feststellen, dass die M�glichkeiten das Seminar und seine
Konzeption bekannt zu machen, optimal genutzt wurden und durch
die Ver�ffentlichung der Ergebnisse auf der Hompage auch weiterhin
dazu beitragen. (Testpage unter: http://www.mariobehling.de/politik
)
7. Arbeitsergebnisse
Anbei
noch einige Arbeitsergebnisse, die vielleicht auch von kommenden
Semestern genutzt und weiterentwickelt werden k�nnen.
�
Adressenliste (weitere Adressen werden auf der
Homepage ver�ffentlicht), Interessante Links, Homepage,� Briefbeispiele:
Anschreiben; Pressemitteilungen
Adressenliste
der Kontakte
Printmedien
(Auswahl)
FAZ GmbH
60267 Frankfurt a. M.
Tel: 069/ 7591-3344
[email protected]
S�ddeutsche Zeitung
[email protected]
Tel: 089/ 2183-787
MOZ
[email protected]
Tel.: 0335/ 5530-586
Presse-Referat EUV, (Redaktion)
Tel.: 0335/ 5534-515
[email protected]
Uni-SPIEGEL
Tel.: 040/ 1300 72 2159
Radio
Antenne
Brandenburg
Puschkinallee 4, 14469 Potsdam
Telefon: 0331 731 167, Fax: 0331 731 4269
H�rertelefon: 0331 270 9797
Mail: [email protected]
Ansprechpartner:
Hr. Glauche Tel: 0331 731 4395, Fax 0335 5714397
94,3 RS2
Telefon: 030
467 03 0, Fax: 030 464 21 00
eMail: [email protected]
Fritz
Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam
Telefon: 0331 731 165, Fax: 0331 731 3983
H�rerhotline: 0331 70 97 110
Mail: [email protected]
Radio EINS
Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam
Telefon: 0331 731 4080, Fax: 0331 731 4083
H�rertelefon: 0331 7099 222
Mail: office@radi�ins.de
Ansprechpartner:
Hr. R�ger
Tel: 0331 731 4065, Fax: 0331 731 4068
InfoRadio
Berlin-Brandenburg
Masurenallee 8-14, 14057 Berlin
Telefon: 030 3031 1941, Fax: 030 3031 1949
Mail: [email protected]
*radio
kultur
Masurenallee 8-14, 14057 Berlin
Telefon: 030 3031 3320, Fax: 030 3031 3329
Mail: [email protected]
Ansprechpartner
bei der Sendung
Multikulti:
Frau Mahrenbach Tel.: 030 3031 1657
oder Frau
Kupiec: 030 3031 1662
Fernsehen
Taubenstra�e
1, 10117 Berlin
Zweites
Deutsches Fernsehen Anstalt des �ffentlichen Rechts Hauptstadtstudio
Unter
den Linden 36-38, 10117 Berlin
(0
30) 20 99-0 Fax (0 30) 20 99-25 66
ARD-Hauptstadtstudio
Berlin Radio & TV
Tel.
(0 30) 22 88-0
eMail:
[email protected]
Wilhelmstr.
67A, 10117 Berlin
Fax
(0 30) 22 88-10 09
Direktion
(0 30) 22 88-20 01
Chefredaktion
Fernsehen ARD 1.Programm (0 30) 22 88-21 01
Einzelkorrespondenten
Fernsehen BR (0 30) 22 88-28 10
MDR
(0 30) 22 88-28 20
Phoenix
(0 30) 22 88-28 40
SWR
(0 30) 22 88-28 51
WDR
(0 30) 22 88-28 60
Hauptstadtstudios
H�rfunk BR (0 30) 22 88-31 00
HR
(0 30) 22 88-32 00
MDR
(0 30) 22 88-34 00
NDR
(0 30) 22 88-35 00
SFB/ORB/RB/SR
(0 30) 22 88-36 01
SWR
(0 30) 22 88-37 01
WDR
(0 30) 22 88-38 00
SAT.1
SatellitenFernsehen GmbH
J�gerstr.
32, 10117 Berlin
Tel.
(0 30) 2 09 00 Fax 2090-2090 eMail: [email protected]
RTL
Television GmbH
Schiffbauerdamm
22, 10117 Berlin
Tel.
(0 30) 24 75 50 Fax (0 30) 24 755 555
TV.
Berlin Fernsehprogrammgesellschaft mbH
Panoramastr.
1A, 10178 Berlin
Tel.
(0 30) 2 09 09-0 Fax (0 30) 2 09 09-9 15
Fax
Redaktion (0 30) 20 90 9 �705
Ostdeutscher
Rundfunk Brandenburg (ORB)
Marlene-Dietrich-Allee 20, 14482 Potsdam
Tel: +49 (0)331/731-0, Fax: +49 (0)331/731-3571, eMail: [email protected]
Website: http://www.orb.de
Phoenix
Appellhofplatz 1, 50667 K�ln
Tel: +49 (0), Fax: +49 (0)
Website: http://www.phoenix.de
Deutsche
Welle
50588 K�ln (Post), Raderbergsg�rtel 50 - 50968 K�ln (Haus)
Tel: +49 (0)221/389-0, Fax: +49 (0)221/389-3000,
Deutsche Welle
tv (Berlin), Voltastr. 6, 13355 Berlin
Tel: +49 (0)30/4646-0, Fax: +49 (0)30/4631-998, Website: http://www.dwelle.de
ARTE G.E.I.E.
2A, rue de la Fonderie
F-67080 Strasbourg Cedex
Tel: +33/3 88 14 22 55, Fax: +33/3 88 14 21 60,
eMail: [email protected]
Website: http://www.arte-tv.com
K1 Fernsehen
GmbH
Gutenbergstr. 1, 85774 Unterf�hring
Tel: 0 89/95 07 21 80, Fax: 0 89/95 07 22 09, eMail: [email protected]
Website: http://www.kabel1.de
ProSieben
Media AG
Bahnhofstr. 28, 85767 Unterf�hring
Tel: 089/95 001 400, Fax: 089/950 011 68, eMail: [email protected]
Website: http://www.pro-sieben.de
RTL Television
Aachener Str. 103, 50858 K�ln
Tel: 0138/1050, Fax: 0221/456 48 79, eMail: [email protected]
Website: http://www.rtl.de
RTL 2 Fernsehen
GmbH & Co. KG
Bavariafilmplatz 7, 82031 Gr�nwald
Tel: 0138/1212, Fax: 089/64 10 246, eMail: [email protected]
Website: http://www.rtl2.de
SAT.1 Satelliten
Fernsehen GmbH
J�gerstr. 32, 10117 Berlin
Tel: 0137/48 48 48, Fax: 0721/9 77 71 03, eMail: [email protected]
Website: http://www.sat1.de
VOX Film-
und Fernsehen GmbH & Co. KG
Richard-Byrd-Stra�e 6, 50829 K�ln
Tel: 01805/33 55 77, Fax: 0221/95 34 375, eMail: [email protected]
Website: http://www.vox.de
NBC Giga
Kaistrasse 3, 40221 D�sseldorf
Tel: +49 (0)211/9300 700, Fax: +49 (0)211/9300 653,
eMail: [email protected]
n-tv Nachrichtenfernsehen
GmbH & Co. KG
Taubenstr. 1, 10117 Berlin
Tel: 030/20 19 00, Fax: 030/20 19 05 05
Website: http://www.n-tv.de
CNN International
Sales Ltd.
CNN House - 19-22 Rathbone Place - London W1P 1DF (Europa-Zentrale),
Tel: 0044-171-637 6700, Fax: 0044-171-637 6713
Angelika Bergmann - c/o CNN Berlin (CNN Deutschland)
Friedrichstr. 70 - 10117 Berlin
Tel: +49 (0)30/2094-5630, Fax: +49 (0)30/2094-5640
CNN NRW GmbH & Co. KG - Kaistr. 3 - 40211 D�sseldorf (deutsches
Fenster) Tel: +49 (0)211/9300-700, Fax: +49 (0)211/9300-777
Website: http://cnn.com
Interessante
Links zur Kontaktrecherche
www.mediasitez.de
www.telefonbuch.de
www.google.de
Homepage
Startseite
Die Testpage
ist anbei als html.Dokument oder per Link unter: http://www.mariobehling.de/politik/
zu erreichen
Information
f�r Universit�ten
Student
Projektgruppe
�ffentlichkeitsarbeit
Europa-Universit�t
Viadrina Frankfurt (Oder)
[email protected]
Mobile
0000 0000000
Phone 0335 000000
Voice & Fax: 0000 0000000
Frankfurt (Oder), EU
Berlin,
19. Juni 2001
Sehr
geehrte/r ___________,
wie
bereits telefonisch besprochen, �bersende ich Ihnen anbei eine
Pressemitteilung �ber das Seminar �Politikberatung als Beruf�
und das Praktikum beim Deutschen Bundestag, welches bis
zum 22.Juni 01
stattfindet .
Vielleicht
erhalten Sie zus�tzliche Ideen f�r die Seminare an Ihrer Universit�t.
Wenn Sie Interesse haben, mehr �ber die Konzeption dieses praxisnahen
und kultur�bergreifenden Seminars zu erfahren, besuchen
Sie bitte die Homepage des Seminars (www.politik.uni-hd.de/politikberatung) oder wenden
Sie sich jederzeit an mich.
Beste
Gr��e
Mario
Behling
Presseinformation
Student
Projektgruppe
�ffentlichkeitsarbeit
Europa-Universit�t
Viadrina Frankfurt (Oder)
[email protected]
Mobile
0000 0000000
Phone 0335 000000
Voice & Fax: 0000 0000000
Frankfurt (Oder), EU
Berlin,
17. Juni 2001
Sehr
geehrte/r ___________,
ich
�bersende Ihnen anbei eine allgemeine Pressemitteilung �ber das
Seminar �Politikberatung als Beruf� und das Praktikum
beim Deutschen Bundestag, welches bis zum 22.Juni
01 stattfindet .
Wenn
Sie Interesse haben, �ber dieses praxisnahe und nicht nur
durch die Beteiligung von Studenten aus Polen auch kultur�bergreifende
Seminar zu berichten, wenden Sie sich bitte jederzeit an mich.
Beste
Gr��e
Mario
Behling
Pressemitteilung
Praxis in
der Universit�t
� Politikberatung
als Beruf�, Seminar & Praktikum beim Deutschen Bundestag
Kontakt:
Student
Projektgruppe
�ffentlichkeitsarbeit
Europa-Universit�t
Viadrina Frankfurt (Oder)
|
Sommersemester
2001, vier Universit�ten veranstalten parallel ein Seminar
zum Thema �Wissenschaftliche Politikberatung beim deutschen
Bundestag�. Beteiligt - Studierende der Freien Universit�t
Berlin, der Humboldt-Universit�t zu Berlin, der Ruprecht-Karls-Universit�t
Heidelberg und der Europa-Universit�t Viadrina Frankfurt
(Oder), von der auch polnische Studenten teilnehmen.
Vorbereitet
und koordiniert wurde das Seminar �ber das Internet. Kern
ist ein ein- bis zweiw�chiges Praktikum vom 11.06. �
22.06.01 bei Abgeordneten des deutschen Bundestags.
Ziel
ist es, den Studierenden einen Einblick in die T�tigkeiten
des Abgeordneten und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiter
zu geben. Dabei steht der Beratungsbedarf im deutschen Bundestag
im Vordergrund. Aus diesem Grund f�hren die Studenten Interviews
sowohl mit Abgeordneten als auch ihren wissenschaftlichen
Mitarbeitern durch.
Die
Studierenden sollen ebenfalls die Gelegenheit erhalten aktiv
Aufgaben zu �bernehmen, sowie an fraktionsinternen und
Au�enterminen teilzunehmen.
Im
Anschlu� an die Praktikumswoche werden die Ergebnisse der
Gruppen zusammengetragen, ausgewertet und auf der Homepage
ver�ffentlicht.
|
Email
[email protected]
Mobile
0000
000000
Telefon
0335
000000
Voice
& Fax
0335
000000
Adresse
Studentstr.,
D-15230 Frankfurt (Oder), EU
|
Weitere
Infos
www.politik.uni-hd.de/politikberatung
Weitere
Dokumente mit Infos werden gerne zur Verf�gung gestellt.
|
Seminar
�Politikberatung
als Beruf� - Wissenschaftliche Politikberatung beim Deutschen
Bundestag
Europa-Universit�t
Viadrina Frankfurt Oder
Frankfurt
Allgemeine Zeitung GmbH
60267
Frankfurt am Main
Pressemitteilung
�Politikberatung
als Beruf� � Praktikum im Deutschen Bundestag
Im Sommersemester 2001 wird am Institut f�r Politische
Wissenschaft an der Universit�t Heidelberg ein Seminar zum Thema
"Politikberatung als Beruf" angeboten. Daran sind Studenten
der Freien Universit�t Berlin, Humboldt-Universit�t zu Berlin,
Ruprecht-Karls-Universit�t Heidelberg und der Europa Universit�t
Viadrina Frankfurt (Oder) beteiligt. Geleitet wird das Seminar
von Herbert H�nigsberger,
MA (IST
GmbH, Gesellschaft f�r angewandte Sozialwissenschaft und Statistik
- Berlin, Ebertsheim) und Dr.
J�rgen Treulieb.
Der inhaltliche Schwerpunkt ist ein ein- bis
zweiw�chiges Praktikum vom 11.06. � 22.06.01 bei Abgeordneten
des Deutschen Bundestags, wobei die Sitzungswoche vom 18.06. -
22.06.01 obligatorisch ist.
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Einblick
in die T�tigkeiten der Abgeordneten und ihrer wissenschaftlichen
Mitarbeitern zu erm�glichen. Dabei steht der wissenschaftliche
Beratungsbedarf im Deutschen Bundestag im Mittelpunkt. Die Studierenden
sollen an konkreten Arbeitsvorg�ngen mitwirken. Um sich �ber die
Situation des wissenschaftlichen Beratungsbedarf zu informieren,
werden Interviews mit Mitarbeitern der Bundestagsverwaltung http://www.bundestag.de/verwalt/index.html,
insbesondere des Wissenschaftlichen Dienstes, der Ausschuss-Sekretariate
und der Enqu�te-Kommissionen gef�hrt.
Im Anschluss an die Praktikumswoche werden die Analyseergebnisse
der Teams zusammengetragen, ausgewertet und im Internet publiziert.
Bei
R�ckfragen wenden Sie sich an:
Ina
Kolanowski
Tel.:����� 0000/ 000000 �����������
Fax: +000000000000
Cel.:��� 0000/ 00000�� �����������
E-mail: [email protected]
|