Emails
vom:
EMAIL 5
21. Mai 2003
Liebe Teilnehmer am Tutorium "Soziale Organisation",
das Seminar und das Tutorium fallen in der kommenden Woche wegen einer Exkursion
aus.
Anbei die Infos dieser Woche. Unten auch zwei Links zum Thema "Wissen
ist Macht und das WIKI-Prinzip", die Euch als Kuwistudenten bestimmt
interessieren.
Wir sehen uns im Tutorium am 3. oder 4. Juni!
Bis dann!
Ciao Mario
__________________________________
Sprechzeiten: Di. 15.00 - 16.00, HG 248
A) KOMMENDE WOCHE : ENTFÄLLT
B) TEXT ZUM 3./4. JUNI 2003
C) HAUSAUFGABEN ZUM 31. MAI
D) "WISSEN IST MACHT"
E) LITERTURLISTE, SYNONYME, RECHTSCHREIBUNG
A) KOMMENDE WOCHE
27. Mai 2003
Das Seminar und das Tutorium fallen in der kommenden Woche wegen Exkursion
eines Masterseminars zum Freiburger Filmforum aus.
B) TEXT ZUM 3./4. JUNI 2003
Lektüre: "Macht und Gewalt" von Hannah Arendt, 1970. Macht
und Gewalt. München, Pieper: 36-58
C) HAUSAUFGABEN ZUM 31. MAI
1. Für alle, die eine (oder mehrere) Hausaufgabe(n) nicht machen
konnten: Bitte nutzt die kommende Woche die Hausaufgaben nachzumachen
und schickt sie mir per Email bis Samstag, den 31. Mai zu. (Bitte auf
Rechtschreibung und Grammatik achten!)
2. Bitte überprüft Eure vorherigen Hausaufgaben auf Rechtschreibung
und Grammatik und schickt sie mir bis Samstag, den 31. Mai korrigiert
zu.
4. Überlegt Euch bitte bis zum nächsten Mal Fragen, die (uns/mir/dir)
bei der Arbeit mit Texten helfen können!
Hinweise zu Hausaufgaben:
- bitte angeben: Name, Ma.-nr., Semesteranzahl, Datum, Aufgabenstellung,
- unbedingt angeben benutzte Hilfsmittel und Quellen (Bücher, Internetseiten
etc.).
- bitte Grammatik- und Rechtschreibregeln beachten
- als Email, nicht als Dokument etc. zuschicken
D) "WISSEN IST MACHT"
TEIL 1 : DAS WIKI-PRINZIP
Erik Möller 09.05.2003
Weitgehend unbemerkt von der Medienöffentlichkeit arbeiten Tausende
von Freiwilligen an einer Enzyklopädie ungekannter Größe.
Die Inhalte stehen unter einer Copyleft-Lizenz, sind also beliebig nutzbar,
solange veränderte Versionen ebenfalls frei sind. Menschen aus der
vernetzten Welt haben in zahlreichen Sprachen bereits fast 200.000 Artikel
verfasst, das Themenspektrum deckt alle Bereiche menschlichen Daseins
ab. Wikipedia, "die freie Enzyklopädie", ist der bisherige
Höhepunkt der Wiki-Entwicklung - und vielleicht der Beginn einer
neuen Internet-Ära.
http://heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/14736/1.html
TEIL 2 : ALLE GEGEN BROCKHAUS
Erik Möller 16.05.2003
Quantitativ kann sich Wikipedia durchaus mit bekannten Nachschlagewerken
messen. Doch das Vorurteil, ohne jegliche redaktionelle Kontrolle und
mit teilweise völlig anonymen Beiträgen könne ein Wiki
nie hochwertige Informationen liefern, liegt nahe. Verdient Wikipedia
wirklich den Namen Enzyklopädie? Gibt es bereits Bereiche, in denen
das offene Projekt die gedruckten oder gepressten Werke übertrumpft?
Die Antworten verraten mehr über unsere Kultur, als wir vielleicht
glauben.
http://heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/14802/1.html
E) LITERTURLISTE, SYNONYME, RECHTSCHREIBUNG
- AUTOMATISCHES ORDNEN EINER LITERTURLISTE
Dazu markiert man den gewünschten Abschnitt und wählt dann bei
MS Word unter -Tabelle- den Punkt -Sortieren- und folgt den Menümöglichkeiten.
- KURZER WEG ZU SYNONYMEN
Um Synonyme zu erhalten, geht man mit dem Cursor auf ein Wort und klickt
mit der rechten Maustaste und folgt dann dem Menüpunkt Thesaurus.
- RECHTSCHREIBUNG MIT RECHTER MAUSTASTE
Ist ein Wort in MS-Word rot unterstrichen, heißt das, die Rechtschreibung
ist möglicherweise fehlerhaft. Um dies schnell zu überprüfen,
geht man mit dem Cursor auf das Wort und klickt ebenfalls mit der rechten
Maustaste. Ein Menü erscheint und man erhält verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten.
Durch Anklicken eines Wortes mit der linken Maustaste wird das alte Wort
ersetzt.
[ Redaktionelle Verantwortung: siehe Impressum ]
[ Webmaster: Mario
Behling ]
|