Zusammenfassung des Seminars vom 22. April 2003
Tutorium "Soziale Organisation"
Mario Behling, SS 2003
Seminar von PD. Dr. Barbara Keifenheim
Thema des Seminars : Einführung - Soziale Organisation und
Macht
1. Ablauf des Seminars
2. Klärung der Anforderungen für das Seminar
3. Fragestellungen im Seminar
- Idee und Mittel von Macht
- Macht und Einfluss
- Macht und Legitimität
- Macht und Gewalt
- Inszenierung von Macht in visuellen Medien
- Wahrnehmung von Macht
- Macht in nicht-staatlich organisierten Organisationen
- Gesellschaftsformen
Organisation von Macht:
Warum haben so wenige soviel Macht über viele?
Thesen zu Macht z.B.:
- Macht beruht auf allgemeiner Konsens.
- Macht basiert auf der persönlichen Autorität einer Führungspersönlichkeit.
Ziel:
-> in Frage stellen der Selbstverständlichkeit von Macht
4. Vorgehensweisen bei Textarbeit
- Hinwendung zum Text
- Fragen an den Text stellen!
-> z.B. Was kann ich den Autor fragen? / Wozu nützt mir
dieser Text? /Hilft mir das etwas zu verstehen?
5. Welche Begriffe fallen uns im Zusammenhang mit dem Thema "Macht"
ein?
Korruption
Staatsterrorismus
Herrschaft
Hierarchie
Gewalt
Abhängigkeit
Geld
Machtsinn
Wissen
Autorität
Unterdrückung
Missbrauch
Streitmacht
|
Ausbeutung
Effizienz
Autonomie
Gewaltenteilung
Angst
Überlegenheit
Rebellion
Ideologie
Vakuum
Prinzipien
Gesetze
Krieg
Propaganda |
Ziel
Erpressung
Verfolgung
Stärke
Schwäche
Gruppenbildung
Monopol
Mitläufer
Repräsentation
Elite
Willkür
Machtkontrolle
Legitimierung |
|