Zusammenfassung vom 8. Juli 2003
KLAUSURFRAGEN
1. Seit Max Webers berühmter Definition "Macht bedeutet
jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen
auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance
beruht" (1947) sind zahlreiche Versuche unternommen worden,
um das Phänomen der Macht theoretisch zu ergründen. Stellen
Sie mögliche Kritikpunkte bezüglich Webers Auffassung
dar und beschreiben Sie einen Ansatz, der Ihrer Meinung nach Macht
in modernen Gesellschaften komplexer zu beschreiben und zu analysieren
vermag.
2. Nehmen Sie auf der Grundlage der im Seminar behandelten Texte
und im Verweis auf unterschiedliche Autoren eine Unterscheidung
folgender Begriffe vor und geben Sie jeweils ein konkretes eigenes
Beispiel an: Macht - Gewalt - Einfluss - Autorität - Führung
3. Was versteht Foucault unter "Disziplinarmacht" und
gegen welche Theorien setzt er sich ab?
4. Arbeiten Sie den Unterschied zwischen personalen Machttheorien
und systemtheoretischen Ansätzen klar heraus und verweisen
Sie auf entsprechende Autoren.
|