[home] [ ** ] Tutorium "Soziale Organisation"
[ ] [next]Plan
[ ] [next]Hausaufgaben
[ ] [next]Zusammenfassung

[ ] [next]Email
[ ] [next]Recherche
[ ] [next]Wie schreibe/mache ich..


Tutorium Soziale Organisation

Sommersemester 2003, Tutor: Mario Behling

Wie schreibe ich ein Essay?

von Michaela Grün


ESSAY (Kurzaufsatz)

> flüssig geschriebene, knappe, auf die wichtigsten Punkte bezogene Erörterung eines Themas
> Ziel: präzise, kurze und kritische Auseinandersetzung mit einer eingegrenzten Fragestellung trainieren
> Mögliche Gegenstände:
- Diskussion eines theoretischen Ansatzes;
- Vergleich von zwei theoretische Ansätzen;
- Zusammenfassung und kritische Reflexion der Seminarlektüre;

GLIEDERUNG

> muß inhaltlich nachvollziehbar sein (nicht so streng wie bei einer Hausarbeit à keine (Abschnitt)Überschriften, ein fließender Text, der durch Absätze strukturiert ist);
> Drei Teile:

- Einleitung: Hinführung zum Thema, knappe Erläuterung der Fragestellung;
- Hauptteil: Argumentation / Analyse des gestellten Problems;
- Schlußteil: Die Hauptaussage(n) knapp zusammenfassen;

WEITERE MERKMALE

> Inhaltsverzeichnis ist nicht notwendig (im Gegensatz zu einer Hausarbeit);
> Seitenzahl: 2 (bis max. 3! - 'Kunst der Knappheit'); Zeilenabstand: 1,5; Schrift 12 pt; Schriftart Times New Roman;
> Nur wenige, prägnante Beispiele und Zitate geben;
> Klare Formulierungen verwenden, unzulässige Verallgemeinerungen vermeiden und undefinierte, problematische Begriffe meiden;

KRITERIENKATALOG ZUR BEWERTUNG

> Sprache (gutes Deutsch)
> Form (etwa: Zitierweise)
> Gliederung (s.o.)
> Stringenz ('Bündigkeit' und 'Beweiskraft' der Argumentation)
> Textverständnis (Genauigkeit der Wiedergabe)
> Originalität (Art und Weise der Auseinandersetzung mit der Fragestellung und den relevanten Texten)

VORGEHENSWEISE

> Gliederung vor Beginn des eigentlichen Schreibens gründlich durchdenken;

Was ist die Aufgabe?
Worin besteht das Problem?
Welche Ansichten gibt es zum Thema?
Wie lauten die Argumente/Ansichten?
Welche Argumente sind überzeugend, welche weniger, welche nicht und warum?
Was ist meine Position?

> Insgesamt soll der dargestellte Standpunkt theoretisch verankert sein (Bezug zu den gelesenen, relevanten Texten) und mit Hilfe einer klar strukturierten Argumentation begründet werden.

 

Zusammenfassung

ESSAY (Kurzaufsatz)

Ein Kurzaufsatz ist eine flüssig geschriebene Erörterung eines Themas. Mit einem Kurzaufsatz soll die präzise, kurze und kritische Auseinandersetzung mit einer eingegrenzten Fragestellung trainiert werden. In einem Kurzaufsatz kann ein theoretischer Ansatz diskutiert werden, es können auch zwei theoretische Ansätze miteinander verglichen oder ein empirisches Phänomen untersucht werden. Oft dienen Essays auch der Zusammenfassung und kritischen Reflexion der Seminarlektüre.

GLIEDERUNG

Die Gliederung muß inhaltlich nachvollziehbar, aber nicht so streng wie bei einer Hausarbeit sein: keine (Abschnitts-)Überschriften, ein fließender Text, der durch Absätze strukturiert ist.
Einleitung: Hinführung zum Thema, knappe Erläuterung der Fragestellung;
Hauptteil: Argumentation / Analyse des gestellten Problems;
Schlußteil: Die Hauptaussage(n) knapp zusammenfassen;
Weitere Merkmale eines Essays
> Inhaltsverzeichnis ist nicht notwendig (im Gegensatz zu einer Hausarbeit);
> Seitenzahl: 2 (bis max. 3! - 'Kunst der Knappheit'); Zeilenabstand: 1,5; Schrift 12 pt; Schriftart Times New Roman;
> Nur wenige, prägnante Beispiele und Zitate geben;
> Klare Formulierungen verwenden, unzulässige Verallgemeinerungen vermeiden und undefinierte, problematische Begriffe meiden;

VORGEHENSWEISE

Um spätere Schreibblockaden zu verhindern und den Schreibprozeß zu beschleunigen, sollte die Gliederung vor Beginn des eigentlichen Schreibens gründlich durchdacht werden. Dabei können folgende Frage helfen:
Was ist die Aufgabe? / Worin besteht das Problem? / Welche Ansichten gibt es zum Thema? / Wie lauten die Argumente/Ansichten? / Welche Argumente sind überzeugend, welche weniger, welche nicht und warum? / was ist meine Position?
Insgesamt soll der dargestellte Standpunkt theoretisch verankert sein (Bezug zu den gelesenen, relevanten Texten) und mit Hilfe einer klar strukturierten Argumentation begründet werden.

KRITERIENKATALOG ZUR BEWERTUNG

> Sprache (gutes Deutsch)
> Form (etwa: Zitierweise)
> Gliederung (s.o.)
> Stringenz ('Bündigkeit' und 'Beweiskraft' der Argumentation)
> Textverständnis (Genauigkeit der Wiedergabe)
> Originalität (Art und Weise der Auseinandersetzung mit der Fragestellung und den relevanten Texten)

 

- Empfehlungen zum Essayschreiben von Michaela Grün; wie-schreibe-ich-ein-essay.rtf (12 KB)

 

zum Anfang der Seite  


[ Redaktionelle Verantwortung: siehe Impressum ]
[ Webmaster: Mario Behling  ]