Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Tutorium von Mario Behling zum Seminar

Tutorium Soziale Organisation

Sommersemester 2003
Tutor: Mario Behling
Sekr. Lehrstuhl: Mady Gittner, HG 250, Tel. (0335) 55 34 2644

Plan

Ablauf, Termine, Textdownloads, Teilnahme und Mitarbeit, Hinweise zu Hausaufgaben und Zusammenfassungen des Seminars, Vorlage

Zusammenfassungen des Seminars

22.4. 6.5. 13.5. 20.5 3.6. 10.6. 17.6. 24.6. 1.7. 8.7.

Hausaufgaben

Archiv der Hausaufgaben und Zusammenfassungen der HA's der Studenten
 
vom:
 

Email

Emails des Semesters vom Tutor

Recherche

Literarturrecherche
Internetrecherche (einige Links)

Wie schreibe / mache ich..

Wie studiere ich effizient?
Wie schreibe ich ein Essay?
Wie schreibe ich eine Hausarbeit und wie lege ich ein Literarturverzeichnis an?
- Empfehlungen von Harald Weydt und Peter Rosenberg
- Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten von Andrea Hausmann
Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit?
- Hinweise aus Umberto Eco's Buch "Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt", zusammengestellt von Mario Behling
Wie halte ich ein Referat?
Wie mache ich ein Handout?
 
 

Downloads

- "Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt" von Umberto Eco, Hinweise zusammengestellt von Mario Behling; wie-schreibe-ich-eine-abschlussarbeit.rtf (54 KB)
- Empfehlungen zum Schreiben von Seminararbeiten von Harald Weydt und Peter Rosenberg; empfehlungen-hausarbeiten.rtf (128 KB)
- Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten von Andrea Hausmann, richtlinien-fuer-wissenschaftliches-arbeiten-hausman.rtf (94 KB)
- Empfehlungen zum Essayschreiben von Michaela Grün; wie-schreibe-ich-ein-essay.rtf (12 KB)
- Eigenständigkeitserklärung für Hausarbeiten; eigenstaendigkeitserklaerung.rtf (5 KB)
- Vorlage für Zusammenfassungen für das Tutorium; soz-org-tag-monat-jahr.rtf (5 KB)

SEMINARINFO

Dies ist die Homepage des Tutoriums von Mario Behling zum Seminar "Soziale Organisation" von Barbara Keifenheim im Sommersemester 2003

Keifenheim, Barbara
www.visuelle-anthropologie.org
Grundkurs: Soziale Organisation, 7 ECTS
Seminar: BA, Sozialwissenschaften, Einführung // GS, Typ A
Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: HS ??

In der ersten Hälfte des Semesters geht es um die Auseinandersetzung mit klassischen anthropologischen Theorieansätzen, die das Phänomen der Macht zu ergründen suchen. Ziel dieser Phase ist es, nicht nur theoretische Basiskenntnisse zu erwerben, sondern auch Begrifflichkeiten zu entwickeln, die es erlauben, komplexe Machtzusammenhänge in modernen Gesellschaften erkennen, beschreiben und analysieren zu können. Im zweiten Teil des Kurses werden dann Fragen im Mittelpunkt stehen, die sich mit medienspezifischen Strategien der Stabilisierung, Inszenierung und Visualisierung von Macht auf der einen und der Wahrnehmung von Macht im Alltagsleben auf der anderen Seite beschäftigen Literatur: Wird zum Anfang des Semesters bekanntgegeben.

Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige Anwesenheit; Lektürebereitschaft (20-30 Seiten pro Woche), Englischkenntnisse.

Hinweise zur Veranstaltung: Das Seminar "Soziale Organisation" und das im Wintersemester angebotene Seminar "Symbolische Repräsentation" sind Pflichtveranstaltungen zur Einführung in die Kultur- und Sozialanthropologie.

Leistungsnachweis: Klausur, 4 Essays oder eine Hausarbeit von 10 Seiten, die entweder auf einer eigenen empirischen Untersuchung beruht oder auf Literaturarbeit, die mit der Dozentin abgesprochen ist.

 

zum Anfang der Seite  


[ Redaktionelle Verantwortung: siehe Impressum ]
[ Webmaster: Mario Behling  ]

Creative Commons Lizenzvertrag
Diese Website ist unter einer Creative Commons Lizenz lizensiert. Alle Dokumente für die Mario Behling die Urheberschaft inne hat, sind frei zum Kopieren und Verändern. Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen License Deutschland.
Weitergabe, Veränderung und Kopie für nichtkommerzielle Zwecke erwünscht. Für andere Werke gilt: Alle Rechte den Urhebern vorbehalten.