|
Tutorium Soziale OrganisationSommersemester 2003, Tutor: Mario Behling |
||
Richtlinien f�r die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten�Juniorprofessur f�r Kulturmanagement Europa-Universit�t Viadrina Frankfurt (Oder) April 2003 Inhaltsverzeichnis 1.����������� Literaturbearbeitung��������������� �������������������������� ����������� ��������2 2.����������� Arbeitsorganisation����������������������� �������������������������� ��������������2 3.����������� Formale Richtlinien�� ����������������������� ����������������������� ���������� �� 3 3.1.���������Allgemeine Richtlinien����� �������������������������������������� ����������� 3 3.2.���������Einzelne Bestandteile der wissenschaftlichen Arbeit��� ������������ 4 4.����������� Hinweise zur Gliederung���� ��������������������� ����������������������� ������6 5.����������� Richtlinien f�r die Textgestaltung�������������������� ��������� ��������������8 7.����������� Zitierweise und Literaturverzeichnis������������� ����������������������� ��11 7.1.���� Zweck und Methoden des Zitierens ������������������� �������������������11 7.2.���������Zitierweise��������������� ������������������������ ����������������������� ������� ��11 7.3.���������Mehrfache Quellenhinweise������������������ ������������������������� ���� 13 7.4.���������Zitieren von Internet-Quellen���������� ������������������������ ����������� 13 7.5.���������Literaturverzeichnis ����������������������� �������������������������� �������� �14 8.����������� Zusammenfassung wichtiger Kriterien�������� ���������������������� ������17 9.����������� Anhang�������������������� ������������������ ����������������������� ����������� �����20 1.����������� Literaturbearbeitung Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit) soll der/die Kandidat(in) zeigen, da� er/sie in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Bereich des Kulturmanagement selbst�ndig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Zu den wissenschaftlichen Methoden geh�rt besonders die Be- und Verarbeitung publizierter Literatur zum jeweiligen Thema. Dabei gelten die folgenden Leits�tze: � Die Gesamtheit der bestehenden Literatur zu einem Thema stellt den Stand der Wissenschaft im betreffenden Bereich dar. Von den Studierenden kann nicht verlangt werden, alle Facetten und Forschungsrichtungen zu kennen. Gleichzeitig darf er/sie aber nicht das Rad neu erfinden wollen. Ein ausgewogenes Literaturstudium darf sich also nicht auf Gemeinpl�tze, aber auch nicht auf Spitzfindigkeiten beschr�nken. � Die Literaturrecherche und -auswertung muss sich grunds�tzlich auch auf die international verf�gbare englischsprachige Literatur erstrecken. � Mit fortschreitender Erfahrung des Bearbeiters/der Bearbeiterin steigen auch die Anforderungen an den wissenschaftlichen Gehalt seiner Arbeit. Ein Referat, eine Hausarbeit und vor allem eine Master- bzw. Diplomarbeit d�rfen nicht bei einer Wiedergabe oder Zusammenfassung bestehender Beitr�ge stehen bleiben. Wesentlich ist es, Literatur auszuw�hlen, zu gruppieren und in Entwicklungslinien oder in Meinungsspektren einzuordnen. Diese Vorarbeiten dienen dazu, L�cken oder Widerspr�che zu erkennen, um dort dann mit eigenen Ideen anzusetzen. Literatur will verstanden, geordnet und erg�nzt werden. 2.����������� Arbeitsorganisation Bei wissenschaftlichen Arbeiten kommt es darauf an, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. M�glichem Zeitmangel gegen Ende der Bearbeitungszeit kann vorgebeugt werden, indem der/die Bearbeiter(in) folgende Hinweise beachtet: � Das Sichten, Zusammenstellen und Auswerten der Literatur stellt keine unproduktive Phase, sondern einen notwendigen Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens dar. Darum: Zu Beginn soll der/die Bearbeiter(in) zwar konzentriert in die (Bibliotheks-)Arbeit einsteigen, aber nicht nerv�s werden, wenn die ersten Tage (oder ggf. Wochen) noch keine sichtbaren Ergebnisse in Form von Manuskriptseiten vorweisen. � Zu Beginn der folgenden Phase sollten sich Erfahrungen und eigene Gedanken verdichten und in den Rahmen einer Gliederung gebracht werden. Die Gliederung, die im wesentlichen dem sp�teren Inhaltsverzeichnis entspricht, aufzustellen und zu einer inhaltlichen Feinstruktur aufzuschl�sseln, ist der Kernbestandteil der wissenschaftlichen Arbeit. � Unbedingt zu empfehlen ist es, sich rechtzeitig mit der Benutzung von Textverarbeitungs- und Grafikprogrammen, ggf. auch Statistikprogrammen, vertraut zu machen. F�r die Endkorrektur und Formatierung muss gen�gend Zeit eingeplant werden. Weitere Fragen beantworten u.a. die nachstehenden Quellen: B�nsch, Axel (2003): Wissenschaftliches Arbeiten, 9. Aufl., M�nchen/Wien. Theisen, Manuel Ren� (2002): Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Aufl., M�nchen. 3.����������� Formale Richtlinien 3.1 ����������� Allgemeine Richtlinien Neben den inhaltlichen Anforderungen m�ssen die wissenschaftlichen Arbeiten auch den entsprechenden formalen Richtlinien gen�gen. Eine Arbeit, die den hier genannten Bedingungen nicht entspricht, wird als nicht ausreichend bewertet bzw. gar nicht erst angenommen. �u�ere Form Die Arbeit ist im Format DIN A 4, bei Bachelor-, Master und Diplomarbeiten gebunden und bei Hausarbeiten gelocht mit Heftstreifen, zu erstellen. Bei der Art der Bindung ist darauf zu achten, dass dem Leser das Umbl�ttern nicht erschwert wird (m�glichst Leimung oder sog. Velo-Bindung). Es sollte ein Einband gew�hlt werden, der nicht gleich beim dritten Aufschlagen die Arbeit in ihre Einzelteile zerfallen l�sst. Hausarbeiten werden nicht gebunden. Sie sollten in zweifacher Ausfertigung, gelocht und geheftet, abgegeben werden. Umfang der Arbeit Ab dem WS 2003/04 gilt: Hausarbeiten f�r einf�hrende Seminare im Bachelor-Studiengang umfassen 12 Seiten, f�r vertiefende Seminare 15 Seiten und f�r Hauptseminare 20 Seiten. Dabei werden Au�en- und Innentitel, Inhalts-, Abk�rzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis und Anh�nge nicht mitgez�hlt, wohl aber z.B. Literaturverzeichnis, andere Quellenverzeichnisse und Anh�nge (die arabische Nummerierung ist der Orientierungsrahmen). Der Umfang f�r Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten umfasst gem�� den jeweiligen Pr�fungsordnungen nicht mehr als 40 Seiten (Bachelor) bzw. 80 Seiten (Master/Diplom). Textgestaltung Der Text ist mit einem computergest�tzten Textverarbeitungssystem (z.B. Microsoft Word) zu erstellen. Die Seiten sind einseitig zu beschreiben; dabei sind als R�nder zwingend zu beachten: � �oben: 2 cm � �unten: 2 cm � �rechts: 2 cm � �links: 6 cm (Raum f�r Bindung und Korrektur). Der Zeilenabstand betr�gt 1,5 Zeilen, die Schrift ist in �blicher Gr��e zu halten (12 Punkt; Fu�noten in 10 Punkt). Proportionalschrift ist zul�ssig, als Schriftarten werden die g�ngigen wie Times New Roman oder Arial empfohlen! Formatieren Sie den Flie�text und die Fu�noten im Blocksatz; �berschriften und Abbildungs- bzw. Tabellenbeschriftungen werden linksb�ndig formatiert! Da die Verwendung der automatischen Silbentrennung in der jeweiligen Textverarbeitung h�ufig Trennfehler produziert, wird als letzter Schritt der Formatierung die manuelle Silbentrennung empfohlen. Seitenzahlen Das Deckblatt bzw. Titelblatt erh�lt keine Seitenzahl. Inhalts- und �brige Verzeichnisse (s.u.) sind durchgehend mit r�mischen Ziffern zu nummerieren, der folgende Textteil � beginnend bei eins - mit arabischen Ziffern. Diese Nummerierung setzt sich dann im Anhang und im Literaturverzeichnis fort. Die Seitenzahlen sind am oberen Rand einer Seite, entweder in der Mitte oder am rechten Rand des Textes, zu platzieren. Eine Kopfzeile mit Kapitelangaben ist m�glich. Abgabe Die Hausarbeiten sind in zweifacher Ausfertigung, mit Eigenst�ndigkeitserkl�rung, gelocht und mit einem Heftstreifen geheftet (bitte keine Klarsichth�llen oder Mappen!), fristgerecht im Sekretariat bei Frau Ziegerick (HG R 67) abzugeben. 3.2 ����������� Einzelne Bestandteile der wissenschaftlichen Arbeit Eine wissenschaftliche Arbeit muss unbedingt folgende Bestandteile beinhalten: Deckblatt Das Deckblatt bzw. Titelblatt ist gem�� dem im Anhang abgebildeten Muster zu gestalten. Gliederung In der wissenschaftlichen Arbeit ist die Gliederung ein Inhaltsverzeichnis. Darin sind neben den Textabschnitten auch Verzeichnisse, Anh�nge usw. vermerkt und mit der jeweiligen Seitenzahl anzugeben. Hinweise zum Aufbau der Gliederung folgen weiter unten. Abk�rzungsverzeichnis Hier ist grunds�tzlich jede in der Arbeit verwendete fachlich relevante Abk�rzung aufzunehmen, auch stehende Begriffe wie z.B. �EU� (Europ�ische Union). Eigene Abk�rzungen sind dabei sparsam zu verwenden, etwa f�r wiederkehrende feste Wortkombinationen wie z.B. SKD f�r Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Eigene Abk�rzungen sind zus�tzlich stets im Textteil zu erl�utern. Allgemein gebr�uchliche Kurzformen wie �u.U.� (unter Umst�nden), z.B., etc., werden nicht aufgenommen, falls sie in allgemeinen W�rterb�chern (Duden) vorkommen! Im Abk�rzungsverzeichnis sind die Abk�rzungen in einer zweispaltigen Tabelle ihren jeweiligen Bedeutungen alphabetisch geordnet gegen�berzustellen. Die Abk�rzungen des o.g. Verzeichnisses m�ssen zus�tzlich an der Stelle ihres ersten Auftretens im Text definiert werden. In �berschriften werden i.d.R. keine Abk�rzungen verwendet. Abbildungsverzeichnis S�mtliche Abbildungen der Arbeit sind in einem Abbildungsverzeichnis (mit Seitenzahlen) aufzuf�hren. �ber die Gestaltung und Einordnung der Abbildung finden sich weiter unten gesonderte Hinweise. Bei nur einer Abbildung in einer Hausarbeit kann das Abbildungsverzeichnis entfallen. Tabellenverzeichnis Gleiches gilt f�r die in der Arbeit verwendeten Tabellen. Verzeichnis der Anh�nge, Anhang Im Anhang k�nnen ausnahmsweise, nur soweit unbedingt n�tig erachtet, nicht vom Verfasser/von der Verfasserin erstellte Texte oder Abbildungen und Tabellen aufgef�hrt werden. Dies k�nnen z.B. Formulare, Katalogseiten oder Gesetzestextstellen sein. Auch Teile der Arbeit, die an anderer Stelle den Lesefluss st�ren, k�nnen im Ausnahmefall in den Anhang gestellt werden. Hierbei kommen insbesondere Berechnungen, formale Ableitungen und in Einzelf�llen l�ngere Zitate in Betracht. Die einzelnen Bestandteile des Anhangs sind, soweit m�glich, nach Sachgruppen zu gliedern. Sollte der Anhang sehr umfangreich sein, ist ihm ein gesondertes Inhaltsverzeichnis voranzustellen. In der Gliederung der Arbeit wird dann nur auf dieses Inhaltsverzeichnis verwiesen, nicht auf die einzelnen Teile. Literaturverzeichnis In alphabetischer Reihenfolge sind alle f�r die Arbeit benutzten Quellen aufzuf�hren. Hierzu z�hlen haupts�chlich s�mtliche im Text zitierten Werke. Quellen, die dem Kandidaten/der Kandidatin geholfen haben, das Thema in der vorliegenden Form zu bearbeiten, aber nicht im Text zitiert wurden, sind nicht im Literaturverzeichnis aufzuf�hren. Einzelne Zitierregeln und Richtlinien f�r die Gestaltung von Literaturverzeichnissen sind weiter unten aufgef�hrt. 4.����������� Hinweise zur Gliederung Zweck der Gliederung Die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit dient mehreren Zwecken. Sie soll dem Leser einen Einblick in die Struktur des Themas erm�glichen, den roten Faden aufzeigen und �ber die Seitenzahlen ein rasches Auffinden von Textabschnitten erm�glichen. Folgende Merkmale kennzeichnen eine ausgewogene Gliederung: Gliederungsebenen Nur in Ausnahmef�llen sollten mehr als 4 Gliederungsebenen innerhalb eines Gliederungspunktes aufgef�hrt werden (z.B. �1.2.2.2� als maximale Gliederungstiefe!). Die Nummerierung erfolgt mit arabischen, durch Punkte getrennten Zahlen (Dezimalgliederung). Nach der letzten Zahl ab der zweiten Gliederungsebene folgt kein Punkt, und die Z�hlung beginnt mit 1. Bitte r�cken Sie die Gliederungspunkte in Ihrem Inhaltsverzeichnis ein, damit die Schwerpunktlegung Ihrer Gliederung optisch sichtbar wird (siehe Beispiel). Beispiel: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Abgrenzung des Themas 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 2 Grundlegende Aspekte der Besucherorientierung von Theatern 2.1 Besucherorientierung als Ziel im Theatermarketing 2.1.1 Zum Begriff der Besucherorientierung 2.1.2 Bausteine der Besucherorientierung 2.1.2.1 � 2.1.2.2 � 2.2 � 3 � Ein Gliederungspunkt (Kapitel oder Abschnitt) muss mindestens zwei Unterpunkte aufweisen, d.h. nach der Untergliederung eines Punktes 1 in 1.1 muss zwangsl�ufig mindestens noch 1.2 kommen, bevor Punkt 2 folgt. Die Formulierungen der Gliederungs�berschriften m�ssen in knapper und pr�ziser Form dem dann folgenden Inhalt entsprechen. Die doppelte Belegung von �berschriften auf unterschiedlichen Gliederungsebenen ist zu vermeiden. Die Proportionen der Gliederungspunkte sollen hinsichtlich Tiefe und Gewichtung beachtet werden. �berschriften Jede einzelne Gliederungs�berschrift muss in sich verst�ndlich sein, eine Bezugnahme auf h�here Gliederungsebenen ist nicht erlaubt. Wortwiederholungen sind dabei in Kauf zu nehmen. Vollst�ndige S�tze sind zu vermeiden; darunter fallen auch Frages�tze. Satzzeichen am Ende der �berschrift entfallen. Gliederungs�berschriften m�ssen Inhalt, nicht Form ausdr�cken. Statt �Einleitung� und �Schluss� l�sst sich z.B. auch schreiben: �Abgrenzung der Problemstellung� und �Offene Problemfelder� oder �Aufbau der Arbeit� und �Zusammenfassung der Ergebnisse�. Eine Gliederungs�berschrift �Hauptteil� oder �Textteil� ist zu vermeiden. 5.����������� Richtlinien f�r die Textgestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Textteil Der Text ist, z.B. durch Abs�tze und Leerzeilen, �bersichtlich zu gliedern. Keinesfalls soll ein guter Gesamteindruck wenigen zus�tzlichen Zeilen geopfert werden. Besondere Gestaltungsmittel (Fett- oder Kursivdruck, Unterstreichen usw.) sind sparsam und stets einheitlich und f�r den Leser nachvollziehbar zu verwenden. Zur Hervorhebung im Flie�text wird Fettdruck empfohlen. Gleichzeitiges Unterstreichen und Fett- bzw. Kursivdruck ist zu vermeiden. Fu�noten, Inhalt In Fu�noten sind Bestandteile der Arbeit zu vermerken, die im Textteil den Lesefluss st�ren w�rden. Hierzu geh�ren z.B. Quellennachweise, l�ngere Zitate, Anmerkungen des Verfassers/der Verfasserin oder Verweise auf andere Teile der vorliegenden Arbeit. Fu�noten, Position Fu�noten erscheinen im unteren Teil der betreffenden Seite (unteren Seitenrand von 2 cm beachten!), keinesfalls erst am Kapitel- oder Textende. Sie sind mit einem waagerechten Strich vom �brigen Text nach oben hin abzugrenzen. In Ausnahmef�llen kann es erforderlich sein, Fu�noten �ber das Seitenende hinweg zu setzen, was m�glichst zu vermeiden ist. Fu�noten sind in Schriftgrad 10, einzeilig und im Blocksatz zu gestalten, der Fu�notentext ist einzur�cken! Fu�noten, Nummerierung Fu�noten sind fortlaufend �ber den gesamten Textteil der Arbeit zu nummerieren. Im Text verweist die hochgestellte Nummer auf die entsprechende Fu�note am Ende der Seite. Sollte diese Nummer am Ende eines Satzes oder vor einem Komma stehen, so steht sie vor dem Satzzeichen. In diesem Fall bezieht sich die Fu�note auf den vorangegangenen Satz. Steht die Fu�note am Ende eines Absatzes und soll sie sich auf den ganzen Absatz beziehen, so steht sie nach dem Satzzeichen (in der Regel dem Punkt). Diese Nummer ist am Ende der Seite am linken Textrand zu wiederholen, der Fu�notentext steht einger�ckt rechts davon. Auch Fu�notentexte stellen S�tze dar, deren erstes Wort folglich mit einem Gro�buchstaben beginnt (z.B. �Vgl.�) und die mit einem Satzzeichen (i.d.R. einem Punkt) enden. Abbildungen, Tabellen Abbildungen k�nnen ein wichtiges Mittel sein, um bestimmte Inhalte konzentriert darzustellen. Zur �Bebilderung� des Textes d�rfen sie nicht herhalten. Entsprechend sind Tabellen nur anzuwenden, wenn gr��ere Zahlenmengen unvermeidlich sind. Jede Abbildung und Tabelle erh�lt eine fortlaufende Nummer und eine eindeutige Bezeichnung. Im Text muss auf jede Abbildung vor deren Auftreten inhaltlich Bezug genommen werden. Beispiel: �Dieser Vorgang l�sst sich in einem Ablaufschema verdeutlichen (vgl. Abb. 4)�. Nur in Ausnahmef�llen sollten Abbildungen im Anhang aufgef�hrt werden. Tabellen oder Schaubilder, auf die im Text nicht Bezug genommen wird, darf es nicht geben! Aus anderen Werken �bernommene Abbildungen bzw. Tabellen sind mit der Quellenherkunft zu versehen, die unter der Abbildungsbezeichnung aufzuf�hren ist. Wenn Abbildungen aus den zitierten Quellen vom Verfasser/von der Verfasserin eigenst�ndig ver�ndert werden, so ist in einer Fu�note anzugeben, was ge�ndert wurde. Die aufgef�hrten Abbildungen m�ssen dem Leser f�r sich allein genommen verst�ndlich sein. Eventuell im Original aufgef�hrten Legenden sind zu �bertragen!Anhang Auch auf jeden Bestandteil des Anhangs muss im Text an entsprechender Stelle verwiesen werden. Beispiel: �In den meisten F�llen werden auch soziodemographische Merkmale im Fragebogen abgefragt (vgl. den auf S. 62 im Anhang enthaltenen Fragebogen)�. 6.����������� Sprache und Stil Neben den genannten typographischen Anforderungen muss auch die sprachliche Gestaltung einer Diplomarbeit bestimmten Standards gen�gen. Hierzu geh�ren Pr�zision und Fehlerfreiheit (neue und alte Rechtschreibung sind m�glich, jedoch kein �Mix� aus beidem!), logischer Aufbau und eine angemessene Ausdrucksweise. Folgende Hinweise k�nnen helfen, den pers�nlichen Stil abzurunden und zu verbessern: � Bilden Sie kurze S�tze mit einer Sinneinheit je Satz und verwenden Sie nur ganze S�tze; Auslassungen sind zu umgehen. Logische Beziehungen zwischen S�tzen sollten immer verdeutlicht werden. � Bem�hen Sie sich um Phantasie bei der Wortwahl. Oft hilft es auch, auf andere grammatische Formen (z.B. Klammern, Gedankenstriche, Fu�noten) auszuweichen. � Ein zusammenh�ngender Sprachfluss sollte erzielt werden, deshalb sind z.B. lange Aufz�hlungen zu vermeiden. � Die Ich-Form ist un�blich und leicht vermeidbar. Grundlage einer guten Diplomarbeit bzw. Hausarbeit ist und bleibt eine klare, logisch schl�ssige, in sich widerspruchsfreie Gedankenf�hrung. Dazu geh�rt, dass das Thema, Baustein auf Baustein setzend, entwickelt wird. Es d�rfen keine Gedankenspr�nge auftreten, weil Zwischenschritte ausgelassen wurden. Die innere Logik zeigt sich am systematischen Aufbau und der Widerspruchsfreiheit in sich, aber auch an einer pr�zisen Formulierungsweise und daran, dass jeder nicht unmittelbar einleuchtende Gedanke sauber begr�ndet wird. Zu einer schl�ssigen Gedankenf�hrung geh�ren auch �berleitungen am Ende eines Abschnitts zum n�chsten Abschnitt. Die Qualit�t wissenschaftlicher Arbeiten zeigt sich auch daran, dass �u�erungen aus der wissenschaftlichen Literatur oder aus der Praxis des Kulturmanagement nicht unkritisch �bernommen werden. Kritische Analyse, Kommentierung und Verarbeitung sind wesentliche Bestandteile einer Arbeit, in der gezeigt werden soll, dass die gesteckten Studienziele erreicht worden sind. Die schriftliche Abfassung der Gedanken in einer wissenschaftlichen Arbeit hat einem pr�zisen, wissenschaftlich �blichen Sprachstil zu folgen. In Einzelf�llen kann die Umgangssprache des Alltags von einer klaren, in Publikationen �blichen wissenschaftlichen Terminologie abweichen. Es ist in solchen F�llen der wissenschaftlich �bliche, im Fach gebr�uchliche Sprachstil zu verwenden. 7.����������� Zitierweise und Literaturverzeichnis 7.1 Zweck und Methoden des Zitierens Aus Quellen entnommene Gedanken und Formulierungen muss der/die Verfasser(in) als solche kennzeichnen. Dabei ist unbedingt zu pr�fen, ob die Quelle zitierf�hig (= von wissenschaftlichem Gehalt; das ist nicht der Fall etwa bei Tageszeitungen, Publikumszeitschriften, bestimmten Lexika oder �Ratgebern�) ist. Es ist immer die neueste Auflage zu zitieren, solange nicht begr�ndet auf eine bestimmte, fr�here Auflage zur�ckgegriffen werden soll. W�rtliche Zitate werden mit Anf�hrungszeichen versehen, Auslassungen und eigene Hinzuf�gungen kenntlich gemacht. Sekund�rzitate sind zu vermeiden (Originalausgaben selbst beschaffen)! Unbedingt ist zu beachten, dass Zitate nicht den eigenen wissenschaftlichen Beitrag ersetzen! Zu viele - vor allem zu viele w�rtliche und ggf. fremdsprachige - Zitate st�ren den Lesefluss. Bei der Zitierweise ist ausschlie�lich die verk�rzte Zitierweise zu verwenden, bei der die Literaturangaben auf das Notwendigste beschr�nkt bleiben (s.u.). 7.2 Zitierweise Die Bestandteile im Rahmen der verk�rzten Zitierweise sind: � Autor/Herausgeber, � Erscheinungsjahr und � Stellenangabe. Hinweis auf die Fu�note Am Ende eines w�rtlichen Zitats oder am Ende eines Satzes, der einen einer Quelle entlehnten Gedanken enth�lt, findet sich das Fu�notenzeichen (s.o.). Dieses verweist auf die Fu�note am Ende der Seite. Bezug zur Quelle Der Bezug zur Quelle ist in der Fu�note deutlich zu machen. W�rtlichen Zitaten, im Text erkennbar an ihren Anf�hrungszeichen, werden die bibliographischen Hinweise kommentarlos zugeordnet. Inhaltliche Anlehnungen sind durch die Abk�rzung �vgl.� (vergleiche) zu kennzeichnen. Beispiel f�r einen Fu�notentext: �Vgl. hierzu auch die Ausf�hrungen von Heinrichs (1999), S. 171f.� Autor(en)/Herausgeber Als erstes Ordnungsmerkmal einer zitierten Quelle ist der Familienname des Autors zu nennen. Die Namen mehrerer Autoren werden durch Schr�gstrich getrennt. Bei mehr als drei Autoren ist nur der erstgenannte aufzuf�hren; die �brigen werden durch die Abk�rzung �u.a.� (und andere) bzw. �et al.� angedeutet (im Literaturverzeichnis sind jedoch zwingend alle Autoren zu nennen). Erscheinungsjahr Das Erscheinungsjahr (der jeweiligen Auflage) wird in Klammern vermerkt, z.B. �Heinrichs (1999)�. Derselbe Autor kann im selben Jahr mehr als eine Quelle ver�ffentlicht haben, die in der Arbeit genannt werden sollen. Diese Quellengruppe ist dann im Literaturverzeichnis nach den jeweiligen Titeln zu sortieren. Die Erscheinungsjahre der einzelnen Quellen werden zur Unterscheidung im Fu�notentext mit kleinen Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge versehen. Beispiel: �Klein (2001a)�, �Klein (2001b)�. Dies wird dann auch im Literaturverzeichnis vermerkt. Titel Die Angabe des Buch- oder Aufsatztitels in der Fu�note entf�llt bei der verk�rzten Zitierweise (anders im Literaturverzeichnis, s.u.). Stellenangabe Nachdem die Quelle bezeichnet ist, wird die zitierte Stelle genannt, auf die der Text der Arbeit Bezug nimmt. Diese zitierte Stelle ist durch ein Komma abzutrennen und mit ihren Seitenzahlen kenntlich zu machen, z.B. �Vgl. Meyer (1987b), S. 34�. Hierbei k�nnen eine einzelne (�S. 18�), mehrere einzelne (�S. 214, 216, 235�), zwei oder mehr zusammenh�ngende Seiten (�S. 34 f.� bzw. �S. 34 ff.�), ganze Textabschnitte (�Kap. 7, S. 26-58�, immer mit Seitenangabe) oder der gesamte Text (�pass.� f�r passim, d.h. durchgehend) angesprochen werden. Dies ist deutlich zu kennzeichnen. Beispiel: �..., Kap. 7, S. 36-58, besonders S. 37 u. 41�. Erstreckt sich die zitierte Stelle auf zwei Seiten, ist die erste Seite zu nennen und danach ein �f.� f�r �folgende Seite� einzuf�gen, z.B. �Vgl. Meyer 1987b, S. 6 f.�. Erstreckt sich die zitierte Stelle auf mehr als zwei Seiten in der Quelle, so folgt nach der Nennung der ersten Seitenzahl das K�rzel �ff.� f�r �fortfolgende Seiten�, z.B. �Vgl. Meyer 1987b, S. 18 ff.�. Beispiele f�r die verk�rzte Zitierweise in Fu�noten: �Vgl. Heinrichs (1999), S. 171 ff.�; �Klein (2001), S. 45.�. Evtl. Kommentare des Bearbeiters/der Bearbeiterin Dar�ber hinausgehende Kommentare des Bearbeiters/der Bearbeiterin schlie�en sich an die Quellenbeschreibung an. Bemerkungen an dieser Stelle d�rfen nur darauf gerichtet sein, dem Leser die Bedeutung einer Quelle klarzumachen, nicht aber, um weitere Gedanken des Bearbeiters/der Bearbeiterin unterzubringen. Diese geh�ren in den Text. 7.3����������� Mehrfache Quellenhinweise Eine Quelle, zwei Hinweise in Folge Wird dieselbe Quelle in zwei Fu�noten auf derselben Seite und in unmittelbarer Folge zweimal zitiert, so ist bei dem zweiten Hinweis statt der vollst�ndigen Angabe nach obigem Muster nur noch die Abk�rzung �ebd.� bzw. �ebenda� vor den Seitenzahlen der Stellenangabe anzuf�hren (bei Vgl. => Vgl. ebenda, S. ....; bei w�rtlichen Zitaten => Ebenda, S. ...). Entsprechendes gilt dann auch f�r alle weiteren unmittelbar folgenden Hinweise auf dieselbe Quelle in Fu�noten auf derselben Seite. Ein Autor, mehrere Hinweise in Folge Werden in Fu�noten auf derselben Seite unmittelbar aufeinander folgend zwei Werke desselben Autors zitiert, so kann dessen Name bei der zweiten Nennung durch die Abk�rzung �ders.� (derselbe) bzw. �dies.� (dieselbe) angedeutet werden. Gilt dieses f�r mehrere Autoren, so findet die Abk�rzung �dies.� (dieselben) Verwendung. 7.4����������� Zitieren von Internet-Quellen In Anlehnung an o.g. Zitierweise sollte das Zitieren von Internet-Quellen vorgenommen werden: �Name (evtl. Hrsg.) (Jahr � soweit angegeben � des Stands der Seiten-Aktualisierung, ansonsten Jahr der Abfrage), ver�ffentlicht im Internet (ff., Abfrage dd.mm.yy)�. Wie bei traditionellen Quellen wird zun�chst der Autor der jeweiligen Internet-Quelle angegeben, etwa �Heinrichs� bzw. �o.V.� f�r �ohne Verfasser�, wenn kein Autor angegeben sein sollte. Sollen �ber die Startseite hinaus inhaltlich folgende Seiten zitiert werden, wird das Symbol �ff.� mit einem Leerzeichen und in Klammern angef�hrt. Danach folgen, ebenfalls in Klammern, das Datum der eigenen Abfrage. Wegen der h�ufigen Aktualisierung von Informationen im Internet ist die zus�tzliche Datumsangabe des Informationsabrufs unerl�sslich. Zur Angabe im Literaturverzeichnis s.u.! Beispiel: �Heinrichs 2003, ver�ffentlicht im Internet (ff., Abfrage 02.03.2003)�. 7.5����������� Literaturverzeichnis Unabh�ngig von der Zitierweise im Text ist das Literaturverzeichnis stets mit vollst�ndigen Angaben zu gestalten. Zur Vollst�ndigkeit geh�ren z.B. bei Zeitschriften immer auch der Jahrgang, die Heftnummer und die Seitenzahlen. Bei B�chern ist auf die Angabe der Auflage zu achten, sofern der zitierte Band in einer zweiten oder h�heren Auflage erschienen ist. Erforderliche bibliographische Angaben Zu jeder aufgef�hrten Quelle sind die ausf�hrlichen Angaben zu vermerken (wie oben unter �Literaturhinweise im Text� beschrieben). Die Vorschriften hinsichtlich Bezug zur Quelle, Stellenangabe und Mehrfachnennungen entfallen dabei. Vornamen, Adelspr�dikate und andere Namensbestandteile des oder der Autoren bzw. Herausgeber, nicht jedoch akademische Titel und Berufsbezeichnungen, sind stets vollst�ndig aufzuf�hren und m�glichst auszuschreiben. Anschlie�end wird der vollst�ndige Titel der Quelle genannt. Im Ermessen des Bearbeiters/der Bearbeiterin liegt es, Untertitel zu erw�hnen. Mitzitiert werden sollte ein inhaltlich ausgerichteter Untertitel wie z.B. bei: �Kulturmanagement. Eine Einf�hrung�, nicht aufgef�hrt wird ein eher formal-organisatorischer Zusatz wie etwa bei: �Aspekte des Kulturmanagement. Beitr�ge und Diskussionsprotokolle anl�sslich der 2. internationalen Fachtagung�. Wird ein Untertitel genannt, so ist dieser vom Titel durch einen Punkt, von den nachfolgenden Angaben durch ein Komma zu trennen. Erscheint der Titel ohne Untertitel, so wird er durch ein Komma von den �brigen Angaben getrennt. Beim Zitieren von B�chern ist v.a. die Nennung der Nummer der zitierten Auflage wichtig (bei der 1. Auflage entf�llt die Angabe), weniger jedoch Auflagendetails wie vollst�ndig �berarbeitet, erweitert usw. Falls vorhanden, ist unbedingt zu erw�hnen: Band, Titel des Bandes, Sonderausgabe. Nicht erforderlich ist die Angabe von: Name der Reihe (au�er bei Arbeitspapieren, Diskussionsbeitr�gen u.�.) und des Verlags, Ausstattung, Seitenzahl, ISBN-Nummer usw. Die Angaben werden durch Kommata getrennt und abgeschlossen. Zum Erscheinungsjahr, -ort und der Verlagsangabe vgl. unten. Das Erscheinungsjahr der Quelle, ist in Klammern nach den vollst�ndigen Namen der Autoren aufzuf�hren. Dies geschieht, um dem Leser ein rasches Auffinden des vollst�ndigen Hinweises zu erm�glichen, wenn ihm nur die Angaben der verk�rzten Zitierweise im Text zur Verf�gung stehen. Beispiel: Im Text oder in der Fu�note wird zitiert mit: �Heinrichs 1999, S. 62�, dann erscheint die Quellenangabe im Literaturverzeichnis mit: �Heinrichs, W. (1999): Kulturmanagement, 2. Aufl., Darmstadt�. Zuweilen wird ein Autor einmal als alleiniger Verfasser einer Quelle genannt, ein anderes Mal als Erstgenannter einer Reihe von Autoren einer Quelle. In diesem Fall sind zuerst die Quellen aufzuf�hren, bei denen nur dieser Autor vermerkt ist. Sodann erscheinen alle Quellen, die den Autor zusammen mit dem alphabetisch am weitesten vorn stehenden Mitautor ausweisen, entsprechend die der folgenden Autorengemeinschaften. Innerhalb dieser Gruppen wird nach Jahr/Titel sortiert. Fehlende Verfasserangabe Tr�gt eine Quelle keine Autorenangabe, so wird sie mit �o. V.� (f�r �ohne Angabe des Verfassers�) gekennzeichnet (dies gilt auch f�r die Fu�note im Textteil). Als Merkmal zur alphabetischen Einordnung dient dann O. V., die Jahresangabe und der Titel. Aufs�tze Werden Aufs�tze zitiert, so ist nach dem Titel einzuf�gen:�, in:� - Die Nummer der Zeitschrift bzw. das Sammelwerk ist eindeutig zu nennen (s.u.). Dann ist die Fundstelle des Aufsatzes, mit erster und letzter Seite anzugeben. Die Bezeichnung �S. 45� ist z.B. nur zul�ssig, wenn der Aufsatz lediglich auf einer Seite angesiedelt ist, die K�rzel �f.� und �ff.� sind im Literaturverzeichnis unzul�ssig. Aufs�tze, Zeitschrift Zu Aufs�tzen aus Zeitschriften ist (vor den Seitenzahlen des Fundortes) der Name der Zeitschrift zu nennen.� Diese Abk�rzungen sind im Abk�rzungsverzeichnis aufzuf�hren. Sodann ist der Jahrgang zu nennen, das Erscheinungsjahr allein gen�gt nicht. Zuweilen ist der Jahrgang einer Zeitschrift schwierig zu finden (Innentitel, Impressum), so dass man sehr sorgf�ltig suchen sollte. Ist kein Jahrgang zu finden, erscheint die Angabe �o. Jg.� (ohne Jahrgang). Es ist zul�ssig f�r englische Texte die Abk�rzung Vol. f�r Volume zu benutzen, nicht aber f�r deutschsprachige Angaben. In Klammern folgt das Jahr der Ver�ffentlichung. Anschlie�end steht die Heftnummer in der Originalschreibweise (z.B. Nr. 8, Heft IX, Sept./Okt.), davon durch ein Komma getrennt die Seitenzahlen (hierzu s.o. unter Fundort). Beispiel: �..., in: TheaterManagement, Jg. 50, Nr. 3, 2000, S. 309-331.� Aufs�tze, Sammelwerk Befindet sich der Aufsatz in einem Sammelwerk, so ist dieses vollst�ndig anzugeben, und zwar mit allen Merkmalen, die eine Monographie beschreiben (Autor und folgende). Durch ein Komma getrennt, folgen die Seitenzahlen des Fundortes (hierzu s.o.). Beispiel: �..., in: Bendixen, P. (Hrsg.): Handbuch Kultur-Management, Stuttgart, A 4.7, S. 1-18�. Internet-Quellen Zitierte Internet-Quellen werden in das Literaturverzeichnis wie folgt aufgenommen: �Name, Vorname (evtl. Hrsg.) (Jahr � soweit angegeben � Stand der Seiten-Aktualisierung, ansonsten Jahr der Abfrage): Titel, ver�ffentlicht im Internet, URL: Schema://Internet-Protokoll-Teile/Pfad (ff., Stand: dd.mm.yy, Abfrage: dd.mm.yy, hh.mm. Uhr)�. URL bitte nicht vergessen! Beispiel: �G�nter, Bernd (1998): Soll das Theater sich zu Markte tragen?, ver�ffentlicht im Internet, URL: http://www.wiwi.uni-duesseldorf.de/market/theater_und_ marketing.htm (ff., Stand: 23.10.98, Abfrage: 15.01.99, 14.34 Uhr)�. �u�ere Gestaltung Der Name des Autors oder der Autoren als haupts�chliches Ordnungsmerkmal ist� durch Fettdruck hervorzuheben. Das Literaturverzeichnis ist anderthalbzeilig zu schreiben, zwischen den Angaben f�r aufeinanderfolgende Quellen ist ein zweizeiliger Abstand einzuf�gen. Ist eine Quellenangabe l�nger als eine Zeile, so sollte die zweite und alle nachfolgenden Zeilen am linken Rand um zwei Zentimeter nach rechts einger�ckt werden. Auch f�r das Literaturverzeichnis sollte Blocksatz gew�hlt werden. Auch andere verwendete Materialien und wiedergegebene Gespr�chsausz�ge aus ggf. gef�hrten Interviews o.�. lassen sich grunds�tzlich als Quellen dokumentieren, sollten aber in einem gesonderten �Verzeichnis sonstiger Quellen� im Anschluss an das Literaturverzeichnis aufgef�hrt werden. Die oben beschriebenen Ordnungskriterien gelten hierf�r analog. Ausdr�cklich wird davor gewarnt, durch den Umfang eines willk�rlich erweiterten Literaturverzeichnisses ein intensives Quellenstudium vort�uschen zu wollen. Das Verzeichnis der herangezogenen Quellen wird ebenso der Pr�fung unterzogen wie alle anderen Teile der Arbeit. Abel, Bodo (1979): Denken in theoretischen Modellen als Leitidee der Wirtschaftswissenschaften, in: Raff�e, Hans/Abel, Bodo (Hrsg.): Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Wirtschaftswissenschaften, M�nchen, S. 138-160. Adamaschek, Bernd (1997): Interkommunaler Leistungsvergleich, G�tersloh. Adams, Roland (1997): Benchmarking zur Erh�hung der Dienstleistungsqualit�t, in: T�pfer, Armin (Hrsg.): Benchmarking � Der Weg zu Best Practice, Berlin, S. 165-177. Addison, Elizabeth (1994): Museum Marketing: A Tool for Survival, in: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Neue Strukturen f�r Museen? K�ln, S. 30-37. Akerlof, George A. (1970): The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: Quaterly Journal of Economics, Jg. 84, Nr. 3, S. 488-500. G�nter, Bernd (1998): Soll das Theater sich zu Markte tragen?, ver�ffentlicht im Internet, URL: http://www.wiwi.uni-duesseldorf.de/market/theater_und_ marketing.htm (ff., Stand: 23.10.98, Abfrage: 15.01.99, 14.34 Uhr). 8.����������� Zusammenfassung wichtiger Kriterien Die folgende Aufstellung verdeutlicht die Kriterien, nach denen schriftliche Arbeiten abgefasst werden sollten. Die Aufz�hlung soll keine Gewichtung vornehmen. Im Einzelfall k�nnen unterschiedliche Kriterien ausschlaggebend sein. Gleichwohl sollte der/die Bearbeiter(in) der Arbeit sich vor der Abgabe fragen, ob er/sie jeden der genannten Punkte in ausreichendem Ma�e ber�cksichtigt hat. Gliederung � Themenbezug � Logik des Aufbaus � �bersichtlichkeit � Aussagef�higkeit in bezug auf den Inhalt der Arbeit Ausarbeitung � Problemstellung/Einleitung und Hinf�hrung � Einordnung und Abgrenzung des Gegenstandes � Darlegung des Arbeitsgangs � Abdeckung des Themas � Inhaltliche Richtigkeit und schl�ssige Argumentationsweise � Widerspruchsfreiheit � Wissenschaftliche Argumentationsweise � Literaturauswertung � Verbindung und gegenseitiger Bezug der einzelnen Abschnitte � Eigene Gedanken und Kritik �u�ere Gestaltung � Zitiertechnik � Zeichensetzung, Rechtschreibung � Stil und Ausdrucksweise � �u�erer Aufbau der Arbeit � Abbildungen und Tabellen. Folgende typische Fehler bei der Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten sollten vermieden werden: Fehler mit direktem Inhaltsbezug � Zu sp�t zum Thema kommen (Ziel: schnelle Formulierung �What�s the problem?�) � Zu breite Gedankenf�hrung, nicht eng genug am Thema � Aussageloses Schlusskapitel, �berfl�ssige Zusammenfassung(en) � Einleitung zu oberfl�chlich, ohne Kernproblem herauszuarbeiten Fehler in der Systematik � Unvollst�ndige Systematik (z.B. bei der Aufz�hlung von Entscheidungskriterien) � Kapitel- oder Abschnitts�berschriften entsprechen �berschriften �h�herer Ordnung� � Widerspr�che in der Argumentation � Gewichtung der Kapitel zueinander stimmt nicht � Begr�ndung f�r die Themeneingrenzung oder Reduzieren der Betrachtung ausgew�hlter Teilbereiche werden nicht genannt Formale Fehler � �berschreitung der zul�ssigen Seitenzahl � Fehlendes Abk�rzungs- oder Abbildungs-/Tabellenverzeichnis � Orthographische Fehler � Interpunktionsfehler � Satzbau unverst�ndlich oder grammatikalisch falsch � Ausdruck wird einer wissenschaftlichen Arbeit nicht gerecht � �Abbildungen im Text nicht erw�hnt bzw. erl�utert � Sinngem��e Zitate (�vgl.�) und w�rtliche Zitate falsch gekennzeichnet � Seitenzahlen bei Beitr�gen in Sammelb�nden fehlen � Zitierangaben, ohne diese Literaturquellen verwendet zu haben � Verwendete Literatur fehlt im Literaturverzeichnis � Zentrale Literatur fehlt, z.B. Standardwerke, Lehrb�cher, Handw�rterbuchartikel (typisch � im Falle von Datenbank-Recherchen!) ____________________________________________
Europa-Universit�t Viadrina Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakult�t Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit �ber das Thema Eingereicht bei Frau Dr. Andrea Hausmann von Matrikelnummer: Adresse, Telefonnummer: E-mail: Abgabetag: Europa-Universit�t Viadrina Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakult�t Hausarbeit im Rahmen des Seminars: (Titel des Seminars, Semester, Angabe zum Master/Bachelor bzw. Diplomstudiengang) Eingereicht bei Frau Dr. Andrea Hausmann von Matrikelnummer: Adresse, Telefonnummer: E-mail: Abgabetag: Eigenst�ndigkeitserkl�rung Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Seminararbeit mit dem Thema: selbst�ndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen wurden, habe ich in jedem einzelnen Fall durch die Angabe der Quelle, auch der benutzten Sekund�rliteratur, als Entlehnung kenntlich gemacht. ................................. Datum/Unterschrift
[ Redaktionelle Verantwortung: siehe Impressum ] [ Webmaster: Mario Behling ] |