Emails
vom:
EMAIL 1
23. April 2003
Lieber Teilnehmer am Tutorium "Soziale Organisation",
vielen Dank für die Anmeldung! Wie beschlossen findet der Termin
für das zweite Tutorium jetzt also am Mittwoch statt. Anbei sende
ich Dir auch noch weitere Informationen zum Tutorium und die Aufgabe für
das Tutorium der kommenden Woche.
Ciao Mario
________________________________
Sprechzeiten: Di. 15.00 - 16.00, HG 248
A) TERMINE
B) TEILNAHME UND MITARBEIT
C) HAUSARBEITEN UND ZUSAMMENFASSUNG (Vorlage anbei)
D) AUFGABE FÜR KOMMENDE WOCHE
E) SEMESTERAPPARAT & KOPIEN
F) SEMINAR Sommersemester 2003
A) TERMINE
1. Tutorium: Dienstag, 18:00 - 20:00, Ort: HM 05
2. Tutorium: Mittwoch, 14:00 - 16:00, Ort: AB 208
B) TEILNAHME UND MITARBEIT
Teilnahmebescheinigungen für das Tutorium werden bei regelmäßiger
Teilnahme und aktiver Mitarbeit vergeben. Aktive Mitarbeit beinhaltet
u.a. das Schreiben von Kurzessays und die schriftliche Entwicklung von
Fragestellungen für das Tutorium.
Bei Abwesenheit bitte per Email oder bei der Veranstaltung entschuldigen.
C) HAUSARBEITEN UND ZUSAMMENFASSUNG (Vorlage anbei)
Hinweis: Hausarbeiten bitte immer per Email zuschicken. Abgabetermin ist
grundsätzlich spätestens ein Tag vor dem Seminar. Bitte als
Email, nicht als Dokument etc. zuschicken. Auf der Email sind anzugeben:
Name, Ma.-nr., Semesteranzahl, Datum, Aufgabenstellung, benutzte Hilfsmittel
(Bücher, Internetseiten etc.).
Zur Übung und zum besseren Verständnis des Seminars für
alle, sollen außerdem pro Seminar drei Studenten eine stichpunktartige
Zusammenfassung (1-2 Seiten) des Seminars von Frau Keifenheim anfertigen
und möglichst in der gleichen Woche an mich schicken. Diese wird
dann an alle weitergeleitet.
Die Zusammenfassung sollte in folgender Form erfolgen:
- alle Seitenränder 2,5 cm
- Schriftgröße 12
- Schriftart: Times New Roman
- Kopf beinhaltet, Name des Tutoriums, Tutor, Semester, Seminarleiter,
Datum des Seminars, Name des Studenten
- bitte als .rtf (Rich Text Format) abspeichern, so können auch "Nicht-Microsoft-Nutzer"
den Text lesen
- der Name der Datei sollte folgende Form haben: soz-org-tag-monat-jahr.rtf
- die Zusammenfassung sollte größtenteils stichpunktartig sein
- ein bis zwei Seiten lang
- dabei unbedingt auf das Wesentliche beschränken - Je kürzer,
desto besser!
- das Einfügen von Grafiken und komplizierte Designanpassungen sind
nicht nötig - Je einfacher, je besser!
- bitte Rechtschreib- und Grammatikregeln beachten
D) AUFGABE FÜR KOMMENDE WOCHE
HAUSARBEIT 1
Aufgabe vom 22. April 2003
1. Gebe eine kurze Definition von Macht (3-4 Zeilen). Was ist Macht?
2. Schreibe drei Fragen zum Thema Macht auf, die Dich selbst beschäftigen.
Hinweise:
- Hausarbeiten bitte per Email
- Abgabetermin: spätestens ein Tag vor dem eigenen Tutorium.
- als Email, nicht als Dokument etc. zuschicken
- bitte angeben: Name, Ma.-nr., Semesteranzahl, Datum, Aufgabenstellung,
benutzte Hilfsmittel (Bücher, Internetseiten etc.).
E) SEMESTERAPPARAT & KOPIEN
- Ein Semesterapparat wird zur Zeit erstellt.
- Für den Kurs benötigte Lektüre kann bereits größtenteils
beim "Kopier-Fritze" in Frankfurt (Oder) bestellt werden und
abgeholt werden.
- Soweit möglich werden wir eigenes Material auch per Email zuschicken.
F) SEMINAR Sommersemester 2003
Keifenheim, Barbara
Grundkurs: Soziale Organisation, 7 ECTS
Seminar: BA, Sozialwissenschaften, Einführung // GS, Typ A
Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: HS ??
In der ersten Hälfte des Semesters geht es um die Auseinandersetzung
mit klassischen anthropologischen Theorieansätzen, die das Phänomen
der Macht zu ergründen suchen. Ziel dieser Phase ist es, nicht nur
theoretische Basiskenntnisse zu erwerben, sondern auch Begrifflichkeiten
zu entwickeln, die es erlauben, komplexe Machtzusammenhänge in modernen
Gesellschaften erkennen, beschreiben und analysieren zu können. Im
zweiten Teil des Kurses werden dann Fragen im Mittelpunkt stehen, die
sich mit medienspezifischen Strategien der Stabilisierung, Inszenierung
und Visualisierung von Macht auf der einen und der Wahrnehmung von Macht
im Alltagsleben auf der anderen Seite beschäftigen Literatur: Wird
zum Anfang des Semesters bekanntgegeben.
Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige Anwesenheit; Lektürebereitschaft
(20-30 Seiten pro Woche), Englischkenntnisse.
Hinweise zur Veranstaltung: Das Seminar "Soziale Organisation"
und das im Wintersemester angebotene Seminar "Symbolische Repräsentation"
sind Pflichtveranstaltungen zur Einführung in die Kultur- und Sozialanthropologie.
Leistungsnachweis: 4 Essays oder eine Hausarbeit von 10 Seiten, die entweder
auf einer eigenen empirischen Untersuchung beruht oder auf Literaturarbeit,
die mit der Dozentin abgesprochen ist.
|
|
[ Redaktionelle Verantwortung: siehe Impressum ]
[ Webmaster: Mario
Behling ]
|