Europa-Universität Viadrina // Lehrstuhl Schiffauer // PD Dr. B. Keifenheim

[home] [ ** ] Tutorium "Soziale Organisation"
[ ] [next]Plan
[ ] [next]Hausaufgaben
[ ] [next]Zusammenfassung

[ ] [next]Email
[ ] [next]Recherche
[ ] [next]Wie schreibe/mache ich..


Emails


vom:

EMAIL 3

7. Mai 2003

Liebe Teilnehmer am Tutorium "Soziale Organisation",

anbei die Informationen für diese Woche und der Seminarplan (Änderungen vorbehalten). Ich werde das Tutorium auch in Zukunft in drei Teile teilen. Wie das geschehen soll ... weiter unten. In der kommenden Woche werden wir im Seminar und im Tutorium den Text von Luhmann weiter durchgehen. Dazu eine Aufgabe unten. Bitte schickt mir Eure Antworten per Email zu.

Ich finde es sehr gut, wie Ihr im Tutorium zu allen Bereichen kritisch Eure Meinung äußert. Damit auch diejenigen zu Wort kommen, die bisher nur wenig gesagt haben, werden wir nächstes Mal Diskussionsgruppen von acht bis zehn Personen bilden. Ihr könnt Euch vorher gerne schon überlegen, mit wem Ihr zusammen diskutieren möchtet. Bitte teilt die nicht-deutschen Studenten auf die Gruppen auf. Ich hoffe das wird so klappen!

Ansonsten können wir mit dem Dienstagstutorium gerne schon um 18.00 Uhr beginnen. Wenn es keinen Widerspruch gibt, gilt dies ab dem kommenden Tutorium.

Wir sehen uns im Tutorium!

Ciao Mario

__________________________________
Sprechzeiten: Di. 15.00 - 16.00, HG 248

A) AUFGABE FÜR KOMMENDE WOCHE
B) ABFOLGE DER TUTORIEN
C) "SHORT CUTS"


A) AUFGABE FÜR KOMMENDE WOCHE

Schreibt mir bitte drei Zeilen zu der Frage:

Was ist/sind für Dich die wichtigste/n Ideen im Text "Generalisierung von Einfluß" von Niklas Luhmann?

Hinweise zu Hausaufgaben:
- bitte angeben: Name, Ma.-nr., Semesteranzahl, Datum, Aufgabenstellung,
- unbedingt angeben benutzte Hilfsmittel und Quellen (Bücher, Internetseiten etc.).
- Abgabetermin: spätestens ein Tag vor dem Tutorium
- bitte Grammatik- und Rechtschreibregeln beachten
- Hausarbeiten per Email an: mariobehling - at - web.de
- als Email, nicht als Dokument etc. zuschicken


B) ABFOLGE DER TUTORIEN

1. AUSWERTUNG DER HAUSARBEITEN UND DES SEMINARS

2. TEXTARBEIT
Fragestellungen dazu z.B.:
Was sagt dieser Text aus?
Wozu nützt mir dieser Text?
Was kann ich durch diesen Text lernen?
Was würde ich den Autor fragen?

(Diese Fragen müssen von Euch selbst beantwortet werden.)

3. WIE ARBEITE ICH EFFIZIENT UND ZÜGIG IM STUDIUM?
Fragestellungen dazu:
- Was erwartet der Dozent/Professor bei Essays, Hausarbeiten, Referaten etc.?
- Organisationsfragen an der Uni
- Computerfragen etc.


C) "SHORT CUTS"

"Short Cuts" oder auch Tastenkombinationen erleichtern die Arbeit mit dem Computer entscheidend. Sie gelten oft unabhängig vom Programm. Hier einige "Short Cuts" für MS Word:

F1 - Hilfe
F4 - letzte Aktion wiederholen
F5 - Aktualisieren
F6 - Wechseln zum nächsten Fensterausschnitt oder Frame
F7 - Rechtschreibprüfung öffnen
Umschalt + F7 - Thesaurus öffnen
Strg + A - Alles markieren (von "All")
Strg + F - Suchen (von "Find")
Strg + N - Neues Dokument
Strg + O - Dokument Öffnen (von "Open")
Strg + P - Drucken (von "Print")
Strg + S - Speichern (von "Save")
Strg + V - Einfügen (von "Paste", aber "P" war schon besetzt für Drucken)
Strg + X - Cut ("X" sieht wie eine Schere aus)
Strg + Z - Rückgängig machen
Strg + Y - Wiederherstellen
STRG+W - Dokument schließen
ESC - Aktion abbrechen

(Auf internationalen Tastaturen ist die Taste -Strg- die Taste -Ctrl-.)

 


[ Redaktionelle Verantwortung: siehe Impressum ]
[ Webmaster: Mario Behling  ]