Europa-Universität Viadrina // Lehrstuhl Schiffauer

[home] [ ** ] Tutorium "Soziale Organisation"
[ ] [next]Plan
[ ] [next]Hausaufgaben
[ ] [next]Zusammenfassung

[ ] [next]Email
[ ] [next]Recherche
[ ] [next]Wie schreibe/mache ich..
Google
 
Web euv-frankfurt-o.de
perspektive89.com hhmmm.com
 

Plan


22. April 2003
Zusammenfassung
Einführung - Soziale Organisation und Macht
6. Mai 2003
Zusammenfassung

Lektüre: "Prozesse der Machtbildung" von Heinrich Popitz,
1976. Prozesse der Machtbildung. Tübingen, J.C.B. Mohr: 5-41
prozesse-der-machtbildung-1968-popitz.pdf (1,8 MB)
prozesse-der-machtbildung-1968-popitz.tif (1,8 MB)

13. Mai 2003
Zusammenfassung

Lektüre: "Generalisierung von Einfluß" von Niklas Luhmann,
1975/1988. In: Stabilisierung der Machtbeziehung, Macht. Stuttgart: 74-80
generalisierung-von-einfluss-1975-luhmann.pdf (293 KB)
generalisierung-von-einfluss-1975-luhmann.tif (290 KB)

20. Mai 2003
Zusammenfassung

Lektüre: "Macht und Legitimität" von Max Weber,
1973. Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft. Soziologie. Universalgeschichtliche Analysen. Stuttgart, Alfred Körner Verlag: 151-166

27. Mai 2003 Fällt wegen Exkursion eines anderen Seminars aus. Aufgaben werden bekannt gegeben.
3. Juni 2003
Zusammenfassung

Lektüre: "Macht und Gewalt" von Hannah Arendt,
1970. Macht und Gewalt. München, Pieper: 36-58

10. Juni 2003
Zusammenfassung
Lektüre: "Definitionsmacht" von Pierre Bourdieu,
1990. Sprache und symbolische Macht. Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien, Wilhelm Braumüller: 71-113
17. Juni 2003
Zusammenfassung
Lektüre: 3. Kapitel: Spiel-Modelle und 4. Kapitel: Universalien der menschlichen Gesellschaft von Norbert Elias, 1972/1991. Was ist Soziologie? München: Juventa Verlag, 75-145
24. Juni 2003
Zusammenfassung

Lektüre: "Der Panoptismus" von Michel Focault, Ausgabe 1992. Überwachen und Strafen, Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 251-292
panoptismus-1992-focault-s251.pdf (2,7 MB)

1. Juli Lektüre: "Einseitigkeit und Reziprozität" von Marshall D. Sahlins,
1965. On the Sociology of Primitive Exchange.The Relevance of Models for Social Anthropology. M.Banton. London, Tavistock: 139-187
8. Juli 2003
Zusammenfassung
Klausur
15. Juli 2003

Themen
1. Macht, Visualisierung und Wahrnehmung
2. Macht in nicht-staatlich organisierten Gesellschaften

 

Termine

Seminar: Dienstag, 16:00 - 18:00, Ort: HS
1. Tutorium: Dienstag, 18:00 - 20:00, Ort: HM 05
2. Tutorium: Mittwoch, 14:00 - 16:00, Ort: AB 208

 

Teilnahme und Mitarbeit

Teilnahmebescheinigungen für das Tutorium werden bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit vergeben. Aktive Mitarbeit beinhaltet u.a. das Schreiben von Kurzessays und die schriftliche Entwicklung von Fragestellungen für das Tutorium.

Bei Abwesenheit bitte per Email oder bei der Veranstaltung entschuldigen.

 

Hinweise zu Hausaufgaben

Hausarbeiten bitte immer per Email zuschicken. Abgabetermin ist grundsätzlich spätestens ein Tag vor dem Seminar. Bitte als Email, nicht als Dokument etc. zuschicken. Auf der Email sind anzugeben: Name, Ma.-nr., Semesteranzahl, Datum, Aufgabenstellung, benutzte Hilfsmittel (Bücher, Internetseiten etc.).

HAUSAUFGABEN-ARCHIV

 

Hinweise zu Zusammenfassungen

Zur Übung und zum besseren Verständnis des Seminars für alle, sollen außerdem pro Seminar drei Studenten eine stichpunktartige Zusammenfassung (1-2 Seiten) des Seminars von Frau Keifenheim anfertigen und möglichst in der gleichen Woche an mich schicken. Diese wird dann an alle weitergeleitet.

Die Zusammenfassung sollte in folgender Form erfolgen:

- alle Seitenränder 2,5 cm
- Schriftgröße 12
- Schriftart: Times New Roman
- Kopf beinhaltet, Name des Tutoriums, Tutor, Semester, Seminarleiter, Datum des Seminars, Name des Studenten
- bitte als .rtf (Rich Text Format) abspeichern, so können auch "Nicht-Microsoft-Nutzer" den Text lesen
- der Name der Datei sollte folgende Form haben: soz-org-tag-monat-jahr.rtf
- die Zusammenfassung sollte größtenteils stichpunktartig sein
- ein bis zwei Seiten lang
- dabei unbedingt auf das Wesentliche beschränken - Je kürzer, desto besser!
- das Einfügen von Grafiken und komplizierte Designanpassungen sind nicht nötig - Je einfacher, je besser!
- bitte Rechtschreib- und Grammatikregeln beachten

Vorlage: soz-org-tag-monat-jahr.rtf (5 KB)

 

ARCHIV DER ZUSAMMENFASSUNGEN

 

 


[ Redaktionelle Verantwortung: siehe Impressum ]
[ Webmaster: Mario Behling  ]